Lexikon: Alternative Antriebe und Kraftstoffe

Dieses Lexikon bietet Euch Definitionen und Beschreibungen zu wichtigen Begriffen rund um das Thema Alternative Kraftstoffe und Antriebe.

Titelbild Elektroauto laden Ladestation

Autogas (Liquefied Petroleum Gas, LPG)
Alternativer fossiler Kraftstoff, Gasgemisch aus Propan und Butan, entsteht als Nebenprodukt bei der Ölförderung  und -raffination, Ersatz für Benzinkraftstoff

Batterie (Akkumulator)
Speicher für elektrische Energie, elektrochemisch, wiederaufladbar (Akkumulator)

Better Place
Unternehmen (ursprünglich Project Better Place), Ziel ist eine flächendeckende Infrastruktur für den Massenbetrieb von Elektroautos

Biodiesel
Biosynthetischer Kraftstoff, ähnlich dem mineralischen Dieselkraftstoff, Herstellung mittels Umesterung aus Pflanzenölen (in Deutschland meist aus Rapsöl)

Bioethanol
Ethanol, ausschließlich aus Biomasse hergestellt, dient als Biokraftstoff für Ottomotoren

Biomass to Liquids (BTL)
Synthetischer Kraftstoff auf Basis von Biomasse, auch Sunfuel genannt

Brennstoffzelle
Energiewandler, kein Energiespeicher, galvanische Zelle in der einer elektrochemische Reaktion stattfindet (umgekehrte Elektrolyse), wobei Wasserstoff und Sauerstoff miteinander reagieren und elektrischer Strom entsteht

Coal to Liquids (CTL)
Synthetischer Kraftstoff aus Kohle

Downsizing
Downsizing ist ein Konzept zur Verkleinerung des Hubraums und Reduktion der Zylinderzahl des Verbrennungsmotors bei möglichst gleich bleibender Leistung, was hauptsächlich durch die Kombination von Direkteinspritzung und Turboaufladung erreicht wird.

Erdgas (Compressed Natural Gas, CNG)
Alternativer fossiler Kraftstoff, natürliches brennbares Gas, Ersatz für Benzinkraftstoff nach entsprechender Umrüstung des Fahrzeugs

Fettsäuremethylester (FAME)
Verbindungen aus einer Fettsäure und dem Alkohol Methanol, genutzt als Kraftstoff für Dieselmotoren, auch als Biodiesel bezeichnet

Flexible Fuel Vehicle (FFV)
Fahrzeug, das mit Benzin, den Alkoholen Methanol und (Bio)Ethanol sowie beliebigen Mischungen dieser drei Kraftstoffe betrieben werden kann

Gas to Liquids (GTL)
Synthetischer Kraftstoff auf Basis von fossilem Erdgas, auch Synfuel genannt, nahezu geruchlos, farblos, schwefelfrei und enthält keine Aromaten.

Hybridantrieb
Verbindung von zwei unterschiedlichen Antrieben und zwei verschiedenen Energiespeichern in einem Fahrzeug (z.B. Verbindung von Verbrennungs- und Elektromotor)

Kohlenstoffdioxid (CO2)
Chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff, farb- und geruchloses Gas, natürlicher Bestandteil der Luft (ca. 0,04%), entsteht bei der vollständigen Verbrennung von kohlestoffhaltigen Substanzen und als Kuppelprodukt bei der Zellatmung

Kohlenstoffmonoxid (CO)
Chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff, farb-, geruch- und geschmackloses giftiges Gas, entsteht bei einer unvollständigen Verbrennung (Sauerstoffmangel, hohe Temperaturen)

Paralleler Hybrid
Verbrennungsmotor und Elektromotor können unabhängig voneinander arbeiten, der Antrieb kann so entweder rein elektrisch, konventionell durch den Verbrennungsmotor oder auch durch beide Motoren gleichzeitig stattfinden, der parallele Hybrid wird nach Mikro-, Mild- und Voll-Hybrid klassifiziert

Plug-In-Hybrid
Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb, dessen Batterie zusätzlich über das Stromnetz extern aufgeladen werden kann

Range Extender
Zusätzliche Aggregate (meist ein Verbrennungsmotor) in einem Elektrofahrzeug, die die Reichweite des Fahrzeugs erhöhen

Rapsmethylester (RME)
Biodiesel auf Basis von Rapsöl, Ersatz für Dieselkraftstoff, klare, dünnflüssige, brennbare und in Wasser unlösliche Flüssigkeit

Rekuperation
Technisches Verfahren der Energierückführung, Aufladen der Batterie beim Bremsen und Rollen

Stickoxide, Stickstoffoxide (NOx)
Chemische Stickstoff-Sauerstoff-Verbindung, Treibhausgas, Ozonkiller, reizend und giftig

Serieller Hybridantrieb
Verbrennungsmotor und Elektromotor sind hintereinander verbaut, Achsantrieb findet rein elektrisch statt, Verbrennungsmotor stellt mittels eines Generators die elektrische Energie bereit

Strommix
Prozentuelle Aufteilung der Energieträger, aus denen der Strom erzeugt wurde

Vehicle to Grid (V2G)
Konzept zur Speicherung und Abgabe von elektrischem Strom aus dem öffentlichen Stromnetz in Elektro- und Hybridautos, im Unterschied zu reinen E-Autos sollen die Fahrzeuge nicht nur Strom aus dem Netz entnehmen, sondern in Zeiten großer Netzlast auch wieder einspeisen

Wasserstoff
Am häufigsten vorkommende Element auf der Erde, kann als Kraftstoff im Verbrennungsmotor oder als Energiespeicher für Brennstoffzellen verwendet werden, Transport, die Verteilung und Speicherung des Wasserstoffs kann in flüssiger (Liquid Hydrogen, LH2) oder gasförmiger (Compressed Gaseous Hydrogen, CGH2) Form erfolgen

Well-to-Wheel (WTW)
Kenngröße für ganzheitliche Betrachtung von Kraftstoffen für Fahrzeuge, betrachtet gesamten Energiebedarf und Emissionen von der Erzeugung/Quelle (Well) bis zur Umwandlung in kinetische Energie (Wheel), erlaubt den Vergleich verschiedener Kraftstoffe und Antriebsarten, enthält die Kenngrößen Well-to-Tank (WTT) und Tank-to-Wheel (TTW)