Liste der Neuwagen mit Autogas LPG im Jahr 2019
Übersicht aller in Deutschland angebotener Autos mit Autogas (Flüssiggas, LPG) ab Werk – Liste von Autos mit Autogasantrieb in Serienproduktion, die auf dem deutschen Markt verfügbar sind
– Anzeige –
Hersteller | Modell | Motor- leistung in kW | Verbrauch LPG in l/100km | CO2 Emissionen in g/km | Getriebe | Tankinhalt LPG in l | Preis in Euro |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hersteller | Modell | Motor- leistung in kW | Verbrauch LPG in l/100km | CO2 Emissionen in g/km | Getriebe | Tankinhalt LPG in l | Preis in Euro |
Fiat | 500 1.2 8V LPG | 51 | 7,3 | 118 | Manuell | 30,5 | 15.590 |
Fiat | Panda 1.2 8V LPG | 51 | 7,3 | 106 | Manuell | 38,0 | 12.340 |
Preise und sonstige Daten entsprechen den Angaben auf der Hersteller-Webseite mit Stand September 2019.
Ist ein aktuelles Modell mit einer Autogas-Anlage ab Werk nicht in der Liste? Du kannst es uns gern wissen lassen und ein Kommentar hinterlassen.
Du möchtest die komplette Liste oder einzelne Angaben aus der Tabelle auf deiner Webseite nutzen? Fühle Dich frei, die Inhalte zu verwenden. Im Gegenzug würden wir uns sehr über eine Verlinkung und einen Quellenverweis freuen.
– Anzeige –
Liste der Autos mit Autogas LPG bis ins Jahr 2019
Übersicht aller in Deutschland bis einschließlich 2019 angebotener Autos mit Autogas (Flüssiggas, LPG) ab Werk – Liste von Autos mit Autogasantrieb, die auf dem deutschen Markt bis in das Jahr 2019 verfügbar waren
Hersteller | Modell | Motor- leistung in kW | Verbrauch LPG in l/100km | CO2 Emissionen in g/km | Getriebe | Tankinhalt LPG in l | Produktions- ende |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hersteller | Modell | Motor- leistung in kW | Verbrauch LPG in l/100km | CO2 Emissionen in g/km | Getriebe | Tankinhalt LPG in l | Produktions- ende |
Dacia | Dokker SCe 100 LPG | 75 | 8,2 | 132 | Manuell | 33,6 | 2018 |
Dacia | Dokker SCe 110 LPG | 79 | 9,1 | 148 | Manuell | 33,6 | 2019 |
Dacia | Dokker Express 1.6 MPI LPG 85 | 59 | 9,3 | 149 | Manuell | 33,6 | 2016 |
Dacia | Dokker Express SCe 100 LPG | 75 | 8,2 | 132 | Manuell | 33,6 | 2019 |
Dacia | Duster SCe 115 LPG 2WD | 80 | 8,7 | 141 | Manuell | 33,6 | 2019 |
Dacia | Duster SCe 115 LPG 4x2 | 84 | 8,1 | 130 | Manuell | 33,6 | 2018 |
Dacia | Lodgy SCe 100 LPG | 75 | 7,8 | 125 | Manuell | 33,6 | 2018 |
Dacia | Lodgy SCe 110 LPG | 79 | 8,4 | 137 | Manuell | 33,6 | 2019 |
Dacia | Logan MCV TCe 90 LPG | 66 | 7,2 | 117 | Manuell | 32,0 | 2019 |
Dacia | Sandero TCe 90 LPG | 66 | 7,2 | 117 | Manuell | 32,0 | 2019 |
Ford | B-MAX 1,4 l LPG | 64 | 7,9 | 127 | Manuell | - | 2016 |
Ford | C-MAX 1,6 l LPG | 86 | 7,9 | 127 | Manuell | - | 2018 |
Ford | Fiesta 1,4 l LPG | 68 | 7,1 | 114 | Manuell | - | 2017 |
Ford | Focus 1,6 l Ti-VCT LPG | 86 | 7,7 | 123 | Manuell | - | 2017 |
Ford | Focus Turnier 1,6 l Ti-VCT LPG | 86 | 7,7 | 123 | Manuell | - | 2017 |
Hyundai | i10 1.0 LPG | 49 | 6,5 | 104 | Manuell | 27,2 | 2018 |
Kia | Picanto 1.0 LPG | 49 | 6,2 | 100 | Manuell | 27,0 | 2017 |
Opel | Adam 1.4 ECOTEC LPG | 64 | 7,4 | 121 | Manuell | 35,0 | 2018 |
Opel | Astra Limousine 1.4 ECOTEC LPG | 103 | 8,1 | 131 | Manuell | 36,0 | 2018 |
Opel | Astra Sports Tourer 1.4 LPG | 103 | 8,2 | 125 | Manuell | 47,0 | 2016 |
Opel | Corsa 1.4 ECOTEC LPG | 66 | 7,8 | 127 | Manuell | - | 2018 |
Opel | Crossland X 1.2 ECOTEC LPG | 55 | 6,9 | 111 | Manuell | 36,0 | 2018 |
Opel | Insignia 1.4 LPG | 103 | 7,9 | 128 | Manuell | - | 2016 |
Opel | Insignia Sports Tourer 1.4 LPG | 103 | 8,2 | 133 | Manuell | - | 2016 |
Opel | Karl 1.0 LPG ECOTEC | 54 | 5,7 | 93 | Manuell | 24,8 | 2018 |
Opel | Meriva 1.4 LPG ecoFLEX | 88 | 7,4 | 121 | Manuell | 34,0 | 2017 |
Opel | Mokka 1.4 LPG | 103 | 7,6 | 124 | Manuell | 34,0 | 2017 |
Opel | Mokka X 1.4 ECOTEC LPG | 103 | 7,7 | 139 | Manuell | 34,0 | 2018 |
Opel | Zafira 1.4 ECOTEC LPG | 103 | 9,2 | 149 | Manuell | 60,0 | 2018 |
Technische Daten entsprechen den Angaben des jeweiligen Herstellers mit Stand zum Produktionsende.
– Anzeige –
Was ist ein Auto mit Autogas?
Ein Auto mit Autogas (LPG, liquefied petroleum gas, Flüssiggas) ist ein Auto mit einem Verbrennungsmotor, bei dem das Autogas als Kraftstoff verwendet werden kann. Das Autogas ist ein Gemisch aus Propan und Butan. Es entsteht als Nebenprodukt bei der Raffination von Erdöl oder bei der Aufbereitung von Erdgas. Bei dem Autogas handelt es sich somit um einen alternativen fossilen Kraftstoff, dessen Verfügbarkeit an die von dem Erdöl und dem Erdgas geknüpft ist.
Das Autogas kann in den Verbrennungsmotoren mit einer Fremdzündung, also Ottomotoren, mithilfe von den entsprechenden Anpassungen an der Technik sowie Elektronik als Kraftstoff eingesetzt werden und gilt somit als Substitut zum Benzin. Im Auto wird das LPG in einem Drucktank bei einem Druck von 10 Bar in flüssiger Form gespeichert. Die Autogasfahrzeuge verfügen neben dem Kraftstoffbehälter für das Flüssiggas auch über einen Benzintank und können mit beiden Kraftstoffen angetrieben werden. Das Autogas kann an den anbietenden Tankstellen ähnlich den herkömmlichen Kraftstoffen getankt werden. Einige Automobilhersteller bieten Neuwagen mit einer LPG-Anlage ab Werk an, sonst ist auch die Nachrüstung mit einer Flüssiggasanlage bei vielen Gebrauchtwagen mit Benzinmotor möglich.
Informationen zu den Tabellen: Die obere Tabelle bietet eine aktuelle Marktübersicht der Neuwagen mit einer Autogasanlage ab Werk, die in Deutschland verkauft werden. Die untere Tabelle stellt eine Übersicht der Automodelle mit LPG-Anlage, die bereits ausgelaufen sind und nicht mehr produziert werden, aber als Gebrauchtwagen verfügbar sein können, dar. Neben der Herstellerbenennung und der Modellbezeichnung enthalten die Listen der Autos mit Autogas die wichtigsten technischen Daten und die Preise. Die Motorleistung beschreibt die Leistung des Verbrennungsmotors im Autogasbetrieb. Der kombinierte LPG-Kraftstoffverbrauch in Liter pro 100 Kilometer und die CO2 Emission in Gramm pro Kilometer werden von dem jeweiligen Hersteller nach einem normierten Verfahren ermittelt. Die Werte für den Tankinhalt lassen auf die Größe des Kraftstoffbehälters und die in Anbetracht des Kraftstoffverbrauchs davon abhängige Reichweite mit Autogasantrieb schließen. Zudem findet sich in der Übersicht die Angabe, ob das Auto mit Autogas über ein manuelles Schaltgetriebe oder über ein Automatikgetriebe verfügt. Mithilfe der ausgewählten technischen Daten und der Preise in der Übersicht ist ein Vergleich der Autos mit Autogas miteinander möglich.
Weitere Marktübersichten der Autos mit alternativen Antrieben und Kraftstoffen:
- Liste aller Autos mit alternativen Kraftstoffen und Antrieben
- Liste der batteriebetriebenen Elektroautos (EV)
- Liste der Autos mit Plug-In-Hybrid-Antrieb (PHEV)
- Liste der Autos mit Hybrid-Antrieb (HEV)
- Liste der Autos mit Erdgas (CNG)
- Liste der Flexible Fuel Vehicle (FFV, Ethanol E85)
- Liste der Autos mit Brennstoffzelle (FCEV)
Hallo,
mein alter Mitsubishi Space Star Bj 2002 wurde bei 60.000 KM auf BRC Anlage/LPG umgerüstet und hat jetzt 240.000 auf der Uhr, nie Probleme mit der LPG-Anlage gehabt. Jetzt gucke ich mich auf dem Gebrauchtmarkt um und finde praktisch nichts mit LPG, und das erkundigen nach Umrüstmöglichkeiten bei Gebrauchten ist eine echte Sherlockarbeit. Man muss den genauen Motor kennen (man sehe nur was alleine ein Renault Clio an Motoren hat) und das genaue Baujahr, und dann wird herumgeraten. Bei 20.000/Jahr ist LPG eine Alternative, aber bei den heutigen Verbräuchen dauert das ja ewig bis man mal den Einbau wieder raus hat, so lange leben die Autos ja gar nicht mehr. Wenn ich sehe, wie weit uns Slowenien und Kroatien mit LPG voraus sind, ist das erschreckend, wie weit das hier so zurückgeht, aber in Deutschland drehen alle durch mit ihrem Dieselmist… Ich bin 55 und habe jetzt das dreizehnte Auto, aber so fummelig war das noch nie mit Gebrauchtwagenkauf. Wenn ich dann noch lese, dass beim ADAC Autos beim ersten TÜV (nach nur 2 Jahren) schon auffallen, frage ich mich, was heutzutage für ein Schrott hergestellt wird. Besonders bei den Preisen. Und nachträglich LPG einbauen bei Autos die keine 180.000 hinkriegen? Plus der Gefahr, dass die heutigen Motoren/Ventile kaputtgehen?
Liebe GreenGear.de-Leser,
wir haben die Übersicht der Autos mit Autogas (Flüssiggas, LPG) ab Werk in Deutschland mit den Angaben zu den Preisen und den technischen Daten im November 2019 aktualisiert.
Vielen Dank für die positiven Rückmeldungen!
Beste Grüße
Michael @ GreenGear.de
Warum fehlt in ihren listen LADA? Ist technisch nicht schlechter als Ford, nur begrenzt in der Leistung, die liefern mit LPG.
Ich hab 10 Jahre ein Ford Focus 2,0 gefahren, 155000km mit LPG ohne Probleme, musste ihn leider aufgrund eines Reifenplatzers mit Totalschaden abstellen, wollte jetzt ein neues Auto mit ähnlichem technischen Werten und LPG – keine Chance!
Hallo Kreuzberg H.,
tatsächlich wurden in der Vergangenheit die meisten Modelle von Lada auch mit LPG ab Werk angeboten. Leider hat sich der russische Hersteller von einigen Jahren vom deutschen Markt offiziell zurückgezogen. Zwar kann man auch heute einen Lada Neuwagen bei einem Distributor bestellen, aber nicht mit einer ausgerüsteten Autogasanlage.
Beste Grüße
Michael @ GreenGear.de
Wir hatten im Juni bei unserem Renault-Dacia-Autohaus einen neuen Dacia Logan MCV mit LPG bestellt. Zuerst war schon mal die Lieferzeit auf lange sieben Monate veranschlagt. Im September rief uns der Autohändler an und musste uns mitteilen, dass das Modell nicht mehr mit LPG-Antrieb ausgeliefert wird. Ich habe mich sofort im Internet umgesehen und wir haben uns wohl einen der letzten Fahrzeuge als Tageszulassung bei einem weit entfernten Renault-Autohaus ergattert.
Auf Nachfragen hin konnte ich von Dacia und ADAC bislang keine genauen Fakten erfahren. Einerseits die neuen Prüfverfahren und Abgasnormen, andererseits hieß es, die Motoren würden zu heiß… was ich als Quatsch und Ausrede empfinde. Ich fahre seit acht Jahren einen Dacia-Sandero mit LPG und bin störungsfrei und problemlos gefahren.
Es scheint, da wird echt eine große Mauer aufgebaut und das Ganze scheint ein großes Geheimnis zu sein. Anscheinend ist LPG zu billig und verbrennt zu rußfrei… welche Lobbys sind bei uns am Werk… man kann sich nur noch wundern.
Hallo Gerhard Schmitt,
vielen Dank für das Teilen Ihrer Erfahrungen! Wir gratulieren, dass Sie noch ihr Wunschfahrzeug mit einem LPG-Antrieb gefunden haben, und wünsche stets eine gute Fahrt!
Beste Grüße
Michael @ GreenGear.de
Liebe GreenGear.de-Leser,
wir haben die Übersicht der Autos mit Autogas (Flüssiggas, LPG) ab Werk in Deutschland mit den Angaben zu den Preisen und den technischen Daten im September 2019 aktualisiert.
Folgende Autos mit Autogasantrieb werden nicht mehr produziert:
• Dacia Dokker SCe 110 LPG
• Dacia Dokker Express SCe 100 LPG
• Dacia Duster SCe 115 LPG 2WD
• Dacia Lodgy SCe 110 LPG
• Dacia Logan MCV TCe 90 LPG
• Dacia Sandero TCe 90 LPG
Vielen Dank für die positiven Rückmeldungen!
Beste Grüße
Michael @ GreenGear.de
Hallo,
ich finde es einfach gesagt eine abgekartete Sache, von wem auch immer, die Produktion von LPG Autos einzustellen. Ich fahre seit 12 Jahren zwei LPG Autos, zum Glück, einen mit 73 PS und einen mit 160 PS, dadurch reduzieren sich die gefahrenen Kilometer. Jetzt kommen aber beide an ihre Zeit- und Kilometergrenze. Es gibt aber keine LPG Autos mehr. Auch der nachträgliche Umbau ist zur Zeit nicht möglich, denn für Euro 6 Fahrzeuge gibt es keine Genehmigung mehr. Wohl aber für neue Schiffe, die mit LPG fahren sollen und auch schon tun, jetzt erkläre mir jemand den Sinn. Ich kann ihn nicht verstehen.
Hallo Wolfgang,
es ist tatsächlich schade, dass das Angebot an neuen Autos mit LPG immer weiter abnimmt. Wir können nur spekulieren, ob es an unüberwindbaren technischen Herausforderungen in Bezug auf die neuen Abgasnormen liegt, oder die Automobilhersteller die zusätzlichen Investitionen in Anbetracht der abnehmenden Nachfrage scheuen.
Bitte verwechseln Sie nicht, in der Schifffahrt wird über den Einsatz von LNG (liquefied natural gas), also verflüssigten Erdgas, und nicht LPG (liquefied petroleum gas), einem Gemisch aus Butan und Propan, diskutiert.
Wir wünschen Ihnen weiterhin eine gute Fahrt mit Ihren Autogasfahrzeugen!
Beste Grüße
Michael @ GreenGear.de
Ich habe mir vor 2 Monaten ein Hyundai Tucson bestellt mit LPG Gasanlage. Leider warte ich noch immer auf die Auslieferung. Laut Informationen des Autoverkäufers wartet er noch immer auf die Freigabe von Flensburg. Sind eigentlich schon Hyundai Tucson mit LPG Gasanlagen zugelassen worden?
Leider haben wir von Autogas auf Benzin gewechselt, da die Reparaturkosten von unserem Chevrolet uns zu hoch waren. Wir haben uns schweren Herzens trennen müssen und haben uns einen Benziner gekauft. Jetzt merke ich das ganz schön im Geldbeutel. Ich fahre sehr, sehr viel meine Tochter mit Handicaps, bspw 2 bis 3 mal die Woche zur ihrer Therapie, usw. Jetzt bin ich mit meinem Mann auf der Suche nach einem Auto mit Autogas, bei uns ist das nicht leicht auf Raten etwas zukaufen.
VG
Hallo, haben einen großen LPG-Nachrüster kontaktiert, es gibt Hoffnung.
Die Antwort: Leider wird es erst Anfang 2020 R115-Zertifikate für Fahrzeuge mit der EURO-Norm 6d Temp (WLTP) geben, bis dahin ist eine Umrüstung auf Flüssiggas nicht möglich.
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für die Information!
Beste Grüße
Michael @ GreenGear.de
Das abnehmende Angebot an werksseitig ausgestatteten LPG-Fahrzeugen ist betrüblich. Mein aktueller Ford Focus 1.6 LPG Bj. 2014 hat mittlerweile 205.000 km auf dem Kilometerzähler, d.h. ca. 37.000 km/Jahr, ca. 3/4 Autobahn. Der LPG-betrieb war völlig problemlos, bis auf dass die Gas-Vorratsanzeige bei der Übernahme des Neuwagens nicht funktionierte. Der Durchschnittsverbrauch im LPG-Betrieb liegt bei meiner nicht forcierten Fahrweise bei 8,2 Liter/100 km.
Es gibt 3 Nachteile bei diesem Fahrzeug:
1. Als Benzinkraftstoff kann nach meiner Erfahrung ausschließlich das hochoktanige ARAL-ULTIMATE gefahren werden (keine Werbung), ansonsten versotten die tief im Zylinderkopf sitzenden Benzineinspritzventile durch den intensiven Wärmeeinfluss nach kurzer Zeit (erzeugt unrunden Motorlauf). Die Kosten spielen in meinem Fahrbetrieb eine nachgeordnete Rolle (Verbrauch ca. 1 Tank ULTIMATE auf deutlich mehr als 10.000 km)
2. Der Drehmomentverlauf steigt in erheblich höhere Drehzahlbereiche auf, d.h. weniger Anzug in unteren Drehzahlbereichen
3. Im Hochlastbereich steigt die Verbrauchskurve im LPG-Betrieb deutlich steiler an als im Benzinbetrieb
Grundsätzlich scheint es heute noch keine brauchbare technische LPG-Lösung für direkteinspritzende Motoren zu geben. Daher wird mein Ford, sehr zu meinem Bedauern, zurzeit keinen geeigneten Nachfolger mit LPG-Kraftstoff-Betrieb finden. Vielleicht ändert sich die Situation nochmal, sollte sich Benzin/Diesel deutlich verteuern.
Viele Grüße
Werner Schneider
Hallo Werner Schneider,
wir stimmen Ihnen da voll und ganz zu: Das derzeitige Angebot an Neuwagen mit einer Autogasanlage ab Werk lässt doch sehr zu wünschen übrig.
Vielen Dank für das Teilen Ihrer Erfahrungen mit einem LPG-Fahrzeug! Wir wünschen weiterhin eine gute Fahrt und viel Erfolg bei der Suche nach einem adäquaten Nachfolger.
Beste Grüße
Michael @ GreenGear.de
Hallo Michael + Team,
danke für die Antwort. In Ergänzung zu meiner Mail: es entsteht bei mir der Eindruck, dass LPG aus für mich kaum nachvollziehbaren Gründen geradezu systematisch zurückgedrängt werden soll. CNG wird noch einigermaßen häufig behandelt, es gibt auch deutlich mehr Serienfahrzeuge mit CNG, es hat aber aus meiner Sicht eher Nachteile gegenüber LPG. Auch die Medien vermeiden es, über LPG zu berichten oder gar Werbung dafür zu machen. Mit einer fachlich fundierten Berichterstattung und intensiver Werbung könnten Vorurteile beseitigt und Vorteile herausgestellt werden.
Frage an den Insider: Gibt es irgendwo eine einflussreiche Lobby gegen LPG, und wenn ja, wer und aus welchen Gründen? Ein Grund scheint zu sein, wie ich schon geschrieben habe, dass es technisch wohl eher schwierig ist, Direkteinspritzmotoren auf LPG anzupassen/umzurüsten. Gibt es weitere Gründe?
Viele Grüße
Werner Schneider
Wir haben 8 Jahre einen kleinen Seat Arosa umgerüstet auf LPG gefahren. Jetzt suchen wir ein LPG-Fahrzeug ab Werk, welcher mit Anhängerkupplung für einen Wohnwagen mit maximalen zulässigen Gesamtgewicht von 1000kg problemlos ziehen kann. Und wenn es nur per Umschalten von LPG auf Benzin während der Hängerfahrt geht, auch gut. Welche der in o.g. Liste aufgeführten Fahrzeuge ermöglicht uns dies?
Bislang waren wir auch mit dem Folgeauto bei unserem Seat-Händler sehr zufrieden. Aber der VW-Konzern stellt ja nun mal nur Erdgasfahrzeuge ab Werk zur Verfügung. Und da ist uns das Versorgungsnetz einfach zu klein. Bei uns im Ort (330tsd. Einwohner) gibt es „immerhin“ zwei Anbieter. Und die leider nicht mal in unserer Nähe. Fällt VW/Seat also in Zukunft wahrscheinlich eher aus.
Über eine Info freuen wir uns.
Beste Grüße
Tim Gysae
Hallo Tim Gysae,
vielen Dank für das Teilen Ihrer positiven Erfahrungen mit einem Autogasfahrzeug!
Leider stellen die Automobilhersteller nach und nach die Produktion von Autos mit einer Flüssiggas-Anlage ab Werk ein. Mit den heute noch als Neuwagen erhältlichen Modellen von Fiat, Fiat 500 1.2 8V LPG und Fiat Panda 1.2 8V LPG, ist das Ziehen von einem Anhänger mit einem maximalen Gewicht von 800 kg gebremst beziehungsweise 400 kg ungebremst erlaubt. Zudem wären sie mit jeweils 69 PS etwas zu schwach motorisiert.
Eventuell werden Sie bei einem der Dacia-Händler mit einem noch vor kurzem gelisteten Autogas-Modelle fündig, die ab Werk mit einer Autogas-Anlage ausgerüstet sind.
Dacia-Modelle mit LPG (Autogas, Flüssiggas) zulässige Anhängelast gebremst / ungebremst
Dacia Dokker SCe 110 LPG: 1200 kg / 635 kg
Dacia Dokker Express SCe 100 LPG: 1200 kg / 640 kg
Dacia Duster SCe 115 LPG 2WD: 1400 kg / 655 kg
Dacia Lodgy SCe 110 LPG: 1400 kg / 635 kg
Dacia Logan MCV TCe 90 LPG: 1110 kg / 580 kg
Dacia Sandero TCe 90 LPG: 1090 kg / 565 kg
Beste Grüße
Michael @ GreenGear.de
Hallo Michael von GreenGear,
herzlichen Dank für die schnelle Information. Erleichtert es uns doch sehr die Suche/Entscheidung.
Eine Frage noch zum Abschluss:
In der Gesamtliste der LPG-gespeisten Fahrzeuge sind die CO2-Werte doch recht hoch angesiedelt (Angaben nach NEFZ oder WLTP?). Vergleichbare Modelle, z.B. Seat Leon oder Arona, Benzin oder Diesel, sind bei Motoren um 1,4 l und um 110 PS mit Werten um 115 g/km (nach NEFZ) angegeben.
Vergleiche wir da Äpfel mit Birnen?
Besten Grüße
Tim Gysae
Hallo Tim Gysae,
es freut uns sehr, wenn wir mit nützlichen Informationen weiterhelfen können!
Alle Werte entsprechen soweit den aktuellen Herstellerangaben. Wie wir diesen entnehmen können, hat Fiat seine Modelle noch nach NEFZ geprüft und Dacia zwar das WLTP angewendet, aber zur besseren Vergleichbarkeit die Zahlen auf NEFZ umgerechnet. So können die Modelle mit einer Flüssiggasanlage ab Werk von Dacia auf den ersten Blick etwas schlechter zu den von Ihnen genannten Autos von Seat, die noch nach NEFZ bewertet wurden, abschneiden.
Schaut man sich aber die einzelnen Autogas-Modelle genauer an, kann man feststellen, dass im LPG-Betrieb trotz des höheren Kraftstoffverbrauchs weniger CO2-Emissionen als im Benzin-Betrieb ausgestoßen werden.
Dacia Duster SCe 115 LPG 2WD
LPG-Betrieb: 8,7 l/100 km – 141 g/km
Benzin-Betrieb: 6,8 l/100 km – 156 g/km
Fiat 500 1.2 8V LPG
LPG-Betrieb: 7,3 l/100 km – 118 g/km
Benzin-Betrieb: 5,7 l/100 km – 131 g/km
Der größte Vorteil von Autogas ist aber nach wie vor der deutlich niedrigere Kraftstoffpreis, wodurch sich die laufenden Kosten spürbar senken lassen.
Beste Grüße
Michael @ GreenGear.de
Hallo Michael von GreenGear,
erneut herzlichen Dank für die schnelle Information.
Beste Grüße
Tim Gysae
Hallo,
toll, dass Sie mal eine Auflistung von Gasautos zusammengestellt und ins Netz gestellt haben. Seit ich einige Jahre im Ausland verbracht habe, kenne ich Gasautos. Diese erfreuen sich bei unseren europäischen Nachbarn großer Beliebtheit. Dass die Deutschen solche Gasmuffel sind, verstehe ich auch nicht.
LG
Stef
Hallo Stefan Tiez,
vielen Dank für das positive Feedback!
Beste Grüße
Michael @ GreenGear.de
Hallo,
wo bekomme ich einen Neu- oder Jahreswagen mit LPG?
J. Olschowski
Hallo Johann Olschowski,
es gibt nur noch sehr wenige Automobilhersteller, die Autos mit einer LPG-Anlage ab Werk anbieten. Demnach wäre bei der Suche nach einem Neuwagen mit Autogas der Dacia- oder Fiat-Händler ihres Vertrauens die erste Adresse. Alternativ könnten die einschlägigen Online-Portale weiterhelfen.
Beste Grüße
Michael @ GreenGear.de
Liebe GreenGear.de-Leser,
wir haben die Übersicht der Autos mit Autogas (Flüssiggas, LPG) ab Werk in Deutschland mit den Angaben zu den Preisen und den technischen Daten im Mai 2019 aktualisiert.
Vielen Dank für die positiven Rückmeldungen!
Beste Grüße
Michael @ GreenGear.de
Hallo,
auch ich finde es sehr schade dass immer weniger Autos ab Werk mit einer LPG Autogasanlage ausgestattet sind. Fahre seit 10 Jahren einen KIA Picanto mit LPG. Den ersten vor 10 Jahren noch nachträglich umgerüstet und letztes Jahr einen neuen KIA Picanto mit gleicher Gasanlage ab Werk. Mit dem ersten habe ich in 9 Jahren rd. 220 Tsd. km gefahren und eine Ersparnis von rd. 7500 Euro gehabt. Bei einem Einbaupreis von 2500 Euro immer noch eine Ersparnis von rd 5000 Euro. Der neue hatte die Gasanlage ab Werk drin und war nur ca 1000 Euro teurer als der vergleichbare Benziner. Leider bietet KIA auch keinen mehr ab Werk mit einer LPG Autogasanlage an. Angeblich soll der Italienische Hersteller der Gasanlage Pleite gegangen sein. Sehr schade da die Anlage sehr zuverlässig arbeitet. Wir alle müssten viel mehr Radau machen damit unsere Politiker nicht nur auf unsere Industrie hören sondern auch mal auf uns Verbraucher. Aber das werde ich wahrscheinlich nicht mehr erleben. Noch etwas, auch in unseren Nachbarländern kann man mit dem entsprechenden Adapter problemlos Autogas tanken.
Einen schönen Gruß aus dem schönen Saarland euer Klaus
Hallo Klaus,
vielen Dank für das Teilen der Erfahrungen mit ihren Autogasfahrzeugen!
Wir wünschen weiterhin eine gute Fahrt.
Beste Grüße
Michael @ GreenGear.de
Hallo LPG-Fans,
laut dem Artikel aus dem Handelsblatt soll es den Clio 5 auch als LPG-Version geben. Leider fand ich nur hier diesen Hinweis. Hoffen wir mal, dass wir zukünftig Benzinsparer als LPG-Fahrzeuge erhalten. Auch der DACIA – Sandero, der für 2020 geplant ist, gestaltet sich als Hingucker. Hoffentlich bleibt Dacia sich treu und bringt das Fahrzeug wieder als LPG auf den Markt. Dann wird es spannend! Evtl. geht es mit den zwei Modellen dann wieder aufwärts mit Autogas.
Viele Grüße aus Kiel
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für die Informationen!
Es wäre sehr erfreulich, wenn mit dem Renault Clio wieder ein neues Modell mit einer LPG-Anlage ab Werk ausgeliefert werden würde. Wir behalten es im Blick. Zudem hoffen wir natürlich auch, dass Dacia seiner Linie treu bleibt, damit das Angebot an Neuwagen mit Autogas nicht weiter abnimmt.
Beste Grüße
Michael @ GreenGear.de
Liebe GreenGear.de-Leser,
wir haben die Übersicht der Autos mit Autogas (Flüssiggas, LPG) ab Werk in Deutschland mit den Angaben zu den Preisen und den technischen Daten im Februar 2019 aktualisiert.
Folgende Autos mit Autogasanlage sind neu in der Liste:
• Dacia Dokker SCe 110 LPG mit 79 kW (107 PS)
Folgende Autos mit Autogasantrieb werden nicht mehr produziert:
• Dacia Dokker SCe 100 LPG mit 75 kW (102 PS)
• Opel Adam 1.4 ECOTEC LPG
• Opel Corsa 1.4 ECOTEC LPG
• Opel Mokka X 1.4 ECOTEC LPG
Vielen Dank für die positiven Rückmeldungen!
Beste Grüße
Michael @ GreenGear.de
Autogas (LPG) wird sehenden Auges auf das Abschiebegleis geschoben, obgleich keine massentauglichen Brückentechnologien derzeit vorhanden sind. Es ist völlig unverständlich angesichts der fatalen Probleme im Verkehrssektor und der schwachen Versprechen bei den CO2-Zielen, dass die GroKo 2017 die Abschmelzung der Steuervergünstigung von LPG-Autogas ab 2019 um 19% p.a. beschlossen hat, Erdgas jedoch deutlich länger begünstigt bleibt, gleichwohl keine taugliche Tankinfrastruktur vorhanden ist. Es verwundert daher nicht, warum deutsche Automobilhersteller keine serienmäßigen LPG-Fahrzeuge mehr anbieten. Blickt man auf zahlreiche Studien zur SSchadstoffemission von LPG-PKW, würde dieser extrem umweltgünstige Antrieb nachhaltig für bessere Luft und deutlich weniger CO2-Emissionen sorgen. Das scheint politisch bislang nicht zur Kenntnis genommen zu werden, denn die Bundesregierung erklärte die Abschmelzung des Steuervorteils von LPG-Autogas mit dem Hinweis lt. Presseerklärung, dass damit eine Angleichung an das EU-Beihilferecht vorgenommen würde. Fragt sich das staunende Publikum, aufgrund welcher Rechtsgrundlage Dieselkraftstoff demnach mit ca. 6 Mrd. € weiter gefördert wird. Abhilfe würde mit einer staatlich geförderten Umrüstungskampagne auf LPG schaffen, für sehr viele betroffene Menschen. Stichwort. Luftreinhaltung, Klimaschutz! Betrachtet man das Zahlenwerk der umweltgünstigen Auswirkungen von LPG-Kraftstoffen auf der Homepage des Dvfg.de, so kann man die politischen Signale für den Individualverkehr absolut nicht nachvollziehen.
Liebe GreenGear.de-Leser,
wir haben die Liste der Autos mit Autogas (Flüssiggas, LPG) ab Werk in Deutschland mit den Angaben zu den Preisen und den technischen Daten im Oktober 2018 aktualisiert.
Folgende Autos mit Autogasanlage sind neu in der Übersicht:
• Dacia Duster SCe 115 LPG 2WD
• Dacia Lodgy SCe 110 LPG mit 79 kW (107 PS)
Folgende Autos mit Autogasantrieb werden nicht mehr produziert:
• Dacia Lodgy SCe 100 LPG mit 75 kW (102 PS)
• Opel Astra Limousine 1.4 ECOTEC LPG (Typ Astra J)
• Opel Crossland X 1.2 ECOTEC LPG
• Opel Zafira 1.4 ECOTEC LPG
Vielen Dank für die positiven Rückmeldungen!
Beste Grüße
Michael @ GreenGear.de
… Zafira CNG (auch der LPG) ist Geschichte … Opel bietet diesen nicht mehr an … das einzige Auto das All-In-One war (sehr viel Platz / hohe Sitzposition / … / und ein paar PS mehr) … da konnte man auch einen VW hinter sich her ziehen … schade
Hallo Matthias Messelberger,
vielen Dank für den hilfreichen Hinweis!
Es ist wirklich sehr schade, dass ein solch vielseitiges und familientaugliches Auto wie der Zafira nicht mehr mit den alternativen Kraftstoffen Erdgas und Autogas angeboten wird. Nach einer kurzen Recherche fehlen auch der Opel Crossland X mit LPG und der Opel Combo mit CNG in den aktuellen Preislisten. Die Änderungen berücksichtigen wir entsprechend bei der nächsten Aktualisierung der Übersichten von Erdgasautos und Autos mit Autogas.
Beste Grüße
Michael @ GreenGear.de
Hallo zusammen,
können wir Autobesitzer keinen Druck auf die Autoherstellers und Regierung machen? Wieso werden wir immer veräppelt? Jeder Autoherstellers muss LPG anbieten! Immer muss alles der Bürger bezahlen.
Liebe Grüße
Boban
Ich finde es total schade, dass kaum noch jemand LPG serienmäßig anbietet. Ich fahre einen Ford-Focus 2008 mit serienmäßigen LPG. So was Tolles. Habe nun über 350.000 km hinter mir mit dem ersten Motor. Vor einem 1/2 Jahr hatte ich etwas Probleme, es wollte nicht auf Gas umstellen nach ca. 2 km… Es erfolgte ein neuer Filter… Problem war nicht gelöst. Dann nach ca. 500km war das Thema gegessen. Er läuft wieder wie vorher. 🙂 Nun wird es trotzdem Zeit sich vorsichtshalber nach was Neuem umzusehen und ich finde einfach keine Alternative. Mein Arbeitsweg ist ca. 150km und das geht ins Geld 🙁 ohne LPG.
Für die, die mit LPG keine Erfahrung haben, kurz gesagt das LPG-Tanknetz ist hervorragend in Deutschland und wenn es mal eng wird hat man ja einen Tank noch mit Benzin. 🙂 Mein nächstes Auto muss Automatik haben aufgrund einer körperlichen Beeinträchtigung meines Sohnes, damit er auch das Auto fahren kann.
Hallo Rose,
vielen Dank für das Teilen Ihrer Erfahrungen mit einem Auto mit LPG!
Es ist tatsächlich leider so, dass das Angebot von Neuwagen mit Autogas ab Werk weiter abnimmt. Mit dem Opel Crossland X LPG gibt es dieses Jahr aber einen Neuzugang in der Liste der Autogasfahrzeuge.
Nach unserer Recherche werden derzeit keine Neuwagen mit einer LPG-Anlage ab Werk in Kombination mit einem Automatikgetriebe angeboten. Vielleicht werden Sie bei Ihrer Suche nach einem auf LPG umgerüsteten neuwertigen Fahrzeug auf auf den einschlägigen Gebrauchtwagen-Portalen fündig.
Beste Grüße
Michael @ GreenGear.de
Ich besitze seit 10 Jahren einen Opel Zafira, der in einer Opel Fachwerkstatt umgerüstet würde. Diese Werkstatt hat allgemein einen guten Ruf, hat mein damals fabrikneues Auto aber total kaputt repariert. Ich hatte inzwischen 2 Motorreparaturen, bin aber grundsätzlich mit dem LPG Antrieb sehr zufrieden. Es ist mir unbegreiflich warum dieser preisgünstige Antrieb nicht weiter verfolgt wird.
LPG Fan
Der im Grunde uralte 1.4 LPG Fiesta wird laut Ford Webseite nicht mehr hergestellt. Den hätte ich auch nicht mehr haben wollen. Einen LPG Nachfolger gibt es nicht. Wahrscheinlich setzt sich VW mit seinen guten Kontakten zur Regierung durch – LPG wird sabotiert, angeblich seien LPG Fahrzeuge sogar umweltmäßig kaum ein Fortschritt. Aktuell haben wir als Ehepaar 2 Dacia mit dem TCE90 LPG, Logan und Sandero.
MfG
Frank Kirchhöfer
Hallo Frank Kirchhöfer,
vielen Dank für Ihren Hinweis!
Leider ist festzustellen, dass Ford sowie Opel das Angebot an Neuwagen mit Autogas weiter schmälert und auch Kia den Picanto nicht mehr mit LPG ab Werk anbietet. Dacia bleibt den Autos mit Autogasantrieb aber zunächst treu. Wir hoffen, dass Sie mit Ihren Fahrzeugen zufrieden sind und es noch lange bleiben können.
Beste Grüße
Michael @ GreenGear.de
Welche Erfahrungen gibt es mit LPG Fahrzeugen, die voll getankt längere Zeit abgestellt waren, zum Beispiel im Urlaub am Flughafen?
Ich habe mal gehört, dass LPG quasi aus dem Tank verdampfen soll, besonders bei in praller Sonne abgestellten Fahrzeugen. Stimmt das oder sind auch Fahrzeuge bekannt, bei denen das Gas aus dem Tank nicht flüchtig ist?
Hallo liebes GreenGear Team, gibt es den Opel Cascada 1,6 als Direkteinspritzer mit LPG ab Werk, oder kann man dieses Fahrzeug von Opel umrüsten lassen? Für eine Information von eurer Seite wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
Heiko Lamers
Hallo Heiko Lamers,
aktuell bietet Opel den Cascada nur mit einem Benzin- oder Dieselmotor an, ab Werk gibt es das Auto also nicht mit Autogasantrieb. Uns liegen keine Informationen vor, dass Opel selbst im Auftrag der Kunden Fahrzeuge auf Autogas umrüstet. Zuverlässige Rückmeldung zu der Machbarkeit der Umrüstung von bestimmten Automodellen auf LPG kann Ihnen am besten der Automobilhersteller oder ein lokaler Autogas-Partner in Ihrer Nähe geben.
Beste Grüße
Michael @ GreenGear.de
Der Dacia Lodgy 7 Sitzer ist auch mit LPG am Start! Hab gerade 2 gekauft! VW reagiert auf mehrfache Anfrage in WOB nicht! Ich wollte wissen, wo denn der Caddy Maxi BiFuel LPG abgeblieben ist?
Haben von dem Caddy Maxi BiFuel 16 Stück im Fuhrpark. Jetzt gibt es von VW nix mehr mit LPG, nicht mal eine Antwort vom Service! So sieht Kundenfreundlichkeit bei VOLKSWAGEN aus!
Hallo Frank Wagner,
vielen Dank für den Tipp!
Bei der nächsten anstehenden Aktualisierung der Liste von Autos mit LPG nehmen wir selbstverständlich den Dacia Lodgy mit auf. Volkswagen bietet tatsächlich seit einigen Jahren keine Neuwagen mit Autogasantrieb ab Werk mehr an. Es ist sehr schade, wünschenswert wäre natürlich ein breiteres Angebot, damit sich größere Kundenkreise angesprochen fühlen.
Beste Grüße
Michael @ GreenGear.de
Der Ford Fiesta mit der ehem. 1.4l Maschine ist auch nicht mehr zu haben.
Auch der große Bruder, für den Focus ist kein LPG ab Werk mehr zu haben.
Einzig der Ford C-MAX Compact LPG wird noch beworben jedoch auch dieses Model ist im 2017er Konfigurator nicht auswählbar.
Ford + LPG ab Werk = Fehlanzeige
Hallo Robert,
vielen Dank für die Hinweise!
Es ist sehr schade, dass dadurch weniger Neuwagen mit Autogas auf dem Markt zur Auswahl stehen. In Kürze werden wir die Tabelle der Autos mit LPG ab Werk komplett aktualisieren.
Beste Grüße
Michael @ GreenGear.de
Hallo GreanGear! Ich fahre seit Jahren die Automatik – Autos mit LPG, die umgerüstet wurden. Gibt es solche Autos ab Werk? Sind sie geplant?
Ich wäre für die Antwort dankbar. Wäre es nicht sinnvoll, die Tabelle um die Information (Getriebeart) zu erweitern?
Danke im Voraus
Hallo Boris,
nach unserer Recherche wird keiner der Neuwagen mit Autogasantrieb ab Werk aus der Liste oberhalb mit einem Automatik-Getriebe angeboten. Ob die Hersteller in Zukunft die Kombination aus einem LPG-fähigen Motor mit Automatik planen, können wir leider nicht sagen.
Vielen Dank für die Anregung, bei der nächsten großen Aktualisierung der Übersicht von Autos mit LPG-Anlage ab Werk werden wir die angegebenen Informationen den Wünschen unserer Leser anpassen.
Beste Grüße
Michael @ GreenGear.de
Hallo Boris,
wir haben unsere Liste der Autos mit Autogas ab Werk aktualisiert und um die Information zu der Getriebeart ergänzt. Derzeit bieten die Hersteller Neuwagen mit Autogasantrieb nur mit einem manuellen Schaltgetriebe an, die Kombination aus LPG-Anlage und Automatik ist also ab Werk nicht verfügbar.
Zudem findet sich die Angabe zur Getriebeart nun auch in der Liste der Autos mit Erdgasantrieb.
Beste Grüße
Michael @ GreenGear.de
Ich hab mal „läuten gehört“, daß es auch bei Subaru (mal) Neufahrzeuge mit Autogas gab.
Hallo Erika,
vielen Dank für den Hinweis!
Leider bietet Subaru derzeit keine Neuwagen mit Autogas (LPG) mehr an. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind aber einige Subarus mit nachgerüsteter und ab Werk installierter Autogasanlage zu finden. Ein Blick auf das Angebot von AutoScout24 oder mobile.de könnte sich bei der Suche nach einem Auto mit LPG-Anlage lohnen.
Beste Grüße
Michael @ GreenGear.de
Die Lada Fahrzeuge sind ebenfalls ab Werk mit LPG lieferbar.
Mit freundlichen Grüßen
Peter
Hallo Peter,
Lada hatte in der Vergangenheit grundsätzlich Fahrzeuge, die ab Werk mit einer LPG Anlage ausgerüstet waren. Leider werden derzeit laut der offiziellen deutschen Webseite aber keine LPG fähigen Neuwagen in Deutschland angeboten. Wir werden die Situation natürlich zukünftig beobachten und verlieren Lada als Automobilhersteller nicht aus den Augen.
Beste Grüße
Michael @ GreenGear.de
Mercedes B-Klasse B200c ist auch ab Werk mit Gas verfügbar.
Hallo Peter,
sie haben natürlich Recht, Mercedes-Benz bietet mit der B-Klasse 200 c ein Gasfahrzeug an. Aber verwechseln sie dabei bitte nicht Erdgas (CNG) und Autogas (LPG). In dieser Übersicht sind alle Neuwagen mit einem LPG-(Autogas-)Antrieb zusammengestellt. Alle Autos mit einer CNG-(Erdgas-)Anlage an Bord, einschließlich Mercedes-Benz B 200 c, finden sie in der Liste aller Neuwagen mit Erdgas (CNG).
Beste Grüße
Michael @ GreenGear.de