MG4 Elektroauto Aufladen Laden

Elektroautos mit V2L-Funktion: Übersicht der Elektroauto-Modelle mit bidirektionalem Laden

Welche Elektroautos auf dem deutschen Markt bieten die V2L-Funktion (Vehicle-to-Load) an? Welche Elektroauto-Modelle in Deutschland im Jahr 2024 sind V2L-fähig? Mit welchen Elektrofahrzeugen ist das Betreiben von externen elektrischen Geräten oder das Aufladen von anderen E-Autos möglich? Bei welchen Elektroautos kann die Batterie als ein Stromspeicher von außen genutzt werden?
Weiterlesen

Mazda MX-30 SUV Elektroauto Elektroantrieb Plug-In-Hybridauto Hybridantrieb

Vergleich der technischen Daten: Mazda MX-30 e-Skyactiv EV und Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV

Im Jahr 2020 bringt der japanische Automobilproduzent Mazda mit dem Mazda MX-30 e-Skyactiv EV sein erstes vollelektrisches Modell auf dem Markt. Dabei verbaut der Hersteller in dem Elektroauto bewusst eine relativ kleine und leichte Batterie mit einer Nennkapazität von 35,5 kWh. Die Reichweite von 200 km des Mazda MX-30 EV überschreitet dennoch die durchschnittliche tägliche Fahrstrecke in Europa um ein Mehrfaches. Im Jahr 2023 folgt auf der gleichen Basis unter dem Modellnamen Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV eine Version des Fahrzeugs mit einem seriellen Hybridantrieb. Bei dem Plug-In-Hybridauto werden die Räder permanent von einem Elektromotor angetrieben und ein Kreiskolbenmotor dient bei Bedarf als ein Generator zum Aufladen der Batterie ebenso unterwegs. So kann die reine elektrische Reichweite des Mazda MX-30 R-EV mithilfe des Range-Extenders von 85 km auf bis zu 680 km Gesamtreichweite mit einer Tankfüllung gesteigert werden. Wie unterscheiden sich die beiden elektrifizierten Modelle von Mazda MX-30? Was sind die Unterschiede zwischen dem Mazda MX-30 e-Skyactiv EV und dem Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV in einem Vergleich?
Weiterlesen

VW ID.3 Elektroauto Elektro-Kompaktwagen

Vergleich der technischen Daten: Unterschiede zwischen VW ID.3 Pro und VW ID.3 Pro S

Im Jahr 2023 überarbeitet Volkswagen mit den VW ID.3 sein erstes als ein reines Elektroauto konzipiertes Modell. Der Elektro-Kompaktwagen ist mit einem 150 kW starken Elektromotor ausgestattet und wird wahlweise als ID.3 Pro mit einer 58,0 kWh Batterie oder als ID.3 Pro S mit einer 77,0 kWh Batterie für eine größere elektrische Reichweite angeboten. Wie unterscheiden sich die beiden Versionen des ID.3 von Volkswagen? Was sind die Unterschiede zwischen dem VW ID.3 Pro und dem VW ID.3 Pro S in einem Vergleich?
Weiterlesen

Vergleich der technischen Daten: Unterschiede zwischen Opel Corsa Electric und Peugeot e-208

Seit dem Jahr 2019 sind der Opel Corsa Electric (früher Opel Corsa-e) und der Peugeot e-208 in Deutschland bestellbar. Die beiden batteriebetriebenen Modelle der Elektro-Kleinwagen Corsa beziehungsweise 208 basieren auf der gemeinsamen Plattform aus dem Stellantis-Automobilkonzern und kombinieren für den Elektroantrieb einen Elektromotor mit 100 kW Leistung sowie einen Akku mit 50 kWh Kapazität. Wie unterscheiden sich das Elektroauto von Opel und das Elektroauto von Peugeot? Was sind die Unterschiede zwischen dem Opel Corsa Electric und dem Peugeot e-208 in einem Vergleich?
Weiterlesen

Dacia Spring Elektroauto Elektro-Kleinstwagen

Vergleich der technischen Daten: Unterschiede zwischen Dacia Spring Electric 45 und Dacia Spring Electric 65

Im Jahr 2023 ergänzt der Hersteller Dacia das Angebot seines im Jahr 2021 gestarteten Elektroautos Spring um eine Variante mit einer höheren Motorleistung bei der gleichbleibenden Batteriekapazität. Wie unterscheiden sich die leistungsschwächere Version mit der Bezeichnung „Essential Electric 45“ und die stärkere Ausstattungsvariante „Extreme Electric 65“ des vollelektrischen Dacia Spring? Was sind die Unterschiede zwischen dem Dacia Spring Electric 45 und dem Dacia Spring Electric 65 in einem Vergleich?
Weiterlesen

Kia Niro EV Elektroauto Elektro-SUV

Vergleich der technischen Daten: Unterschiede zwischen Kia Niro EV und Kia e-Niro

Im Jahr 2022 löst der Kia Niro EV mit der Kombination aus einem 150 kW starken Elektromotor und einer 64,8 kWh großen Batterie den Kia e-Niro ab, der seit 2018 in den zwei Versionen wahlweise mit 100 kW Leistung sowie 39,2 kWh Akku oder mit 150 kW plus 64,0 kWh angeboten wurde. Wie unterscheiden sich die erste und die zweite Generation des vollelektrischen Kia Niro? Was sind die Unterschiede zwischen dem Kia Niro EV und dem Kia e-Niro in einem Vergleich?
Weiterlesen

Elektroauto laden Ladestation

THG-Quote verkaufen: THG-Prämien-Anbieter vergleichen und mit Elektroautos Geld verdienen

Zugegebenermaßen kosten die Elektroautos in der Anschaffung auch trotz der staatlichen Unterstützung nach wie vor spürbar mehr als die ähnlichen Modelle mit einem Verbrennungsmotor. In dem Fahralltag weiß der Elektroantrieb aber dank der höheren Energieeffizienz bei den gleichzeitig steigenden Benzin- und Dieselkraftstoffpreisen mit den vergleichsweise niedrigeren laufenden Ausgaben zu überzeugen. Nun haben die Halter eines Elektrofahrzeugs zusätzlich die Möglichkeit, die THG-Quote an einen entsprechenden Anbieter unkompliziert online zu verkaufen und so durch eine THG-Prämie bares Geld mit dem E-Auto zu verdienen.
Weiterlesen

Elektroauto laden Ladestation

E-Autos versichern: Darauf ist bei der Elektroauto-Versicherung zu achten

Die Fahrzeughaftpflichtversicherung ist für alle Fahrzeuge verpflichtend, unabhängig von ihrem Antrieb und der Motorleistung sowie ihrer Energiezufuhr. Die E-Fahrzeuge können, wie die Fahrzeuge mit den Verbrennungsmotoren, mit einer Teil- oder Vollkasko zusätzlich versichert werden. Ein Unterschied ist bei den Elektro-Fahrzeugen im Vergleich zu einem Verbrennungsauto zwingend zu berücksichtigen, um die Materialwerte des Fahrzeugs besser zu schützen.
Weiterlesen