Volkswagen VW e-up! Elektroauto Kleinstwagen

VW e-up!: Batteriebetriebener Kleinstwagen von Volkswagen

Im Jahr 2013 plant Volkswagen den Zero-Emission-Up! auf dem Markt zu bringen, dieser soll der Käfer des 21. Jahrhunderts werden. Angetrieben wird der 135 km/h schnelle 3+1-Sitzer von einem Elektromotor mit einer Spitzenleistung von 60 kW (Dauerleistung: 40 kW). Aus dem Stand heraus entwickelt der vorn eingebaute Motor des Fronttrieblers ein maximales Drehmoment von 210 Newtonmetern.

- Anzeige -

Volkswagen VW e-up! (18,7 kWh Batterie, 2012-2019) – Technische Daten

Automodell VW e-up! (18,7 kWh Batterie)
Antrieb Elektroauto, Elektromotor, batteriebetriebenes Elektrofahrzeug
Fahrzeugklasse / Karosserieversion Kleinstwagen / Kombilimousine
Markteinführung, Produktionszeitraum 2013-2019
Motorbauart Elektromotor Permanentmagneterregte Synchronmaschine (PSM)
Antrieb / Getriebe Vorderradantrieb (Frontantrieb) / 1 Gang Automatik
Leistung Elektromotor maximal in kW (PS) / Spitzenleistung 60 kW (82 PS)
Drehmoment Elektromotor in Nm 210 Nm
Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert 11,7 kWh/100 km
Energieeffizienzklasse A+
Elektrische Reichweite in km 120-160 km
Höchstgeschwindigkeit elektrisch in km/h 130 km/h
Beschleunigung von 0-100 km/h in s 12,4 s
Batterieenergiegehalt in kWh / Batterietyp 18,7 kWh / Lithium-Ionen-Batterie
Ladezeit, Lademöglichkeiten 40 Minuten bei 40 kW, Gleichstrom, auf 80 %
10 Stunden bei 3,6 kW, Wechselstrom, auf 100 %
Abmessungen Länge / Breite ohne Spiegel / Höhe in mm 3600 mm / 1645 mm / 1492 mm
Leergewicht mit Fahrer / zulässiges Gesamtgewicht / Zuladung in kg 1229 kg / 1530 kg / 361 kg
Gepäckraumvolumen / mit umgeklappter Rücksitzbank in l 250 l / 923 l

Volkswagen VW e-up! (32,3 kWh Batterie, seit 2019) – Technische Daten

Automodell VW e-up! (32,3 kWh Batterie)
Antrieb Elektroauto, Elektromotor, batteriebetriebenes Elektrofahrzeug
Fahrzeugklasse / Karosserieversion Kleinstwagen / Kombilimousine
Markteinführung, Produktionszeitraum seit 2019
Motorbauart Elektromotor Permanentmagneterregte Synchronmaschine (PSM)
Antrieb / Getriebe Vorderradantrieb (Frontantrieb) / 1 Gang Automatik
Leistung Elektromotor maximal in kW (PS) / Spitzenleistung 61 kW (83 PS)
Drehmoment Elektromotor in Nm 212 Nm
Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert 12,7 kWh/100 km
Energieeffizienzklasse A+
Elektrische Reichweite in km 180-260 km
Höchstgeschwindigkeit elektrisch in km/h 130 km/h
Beschleunigung von 0-100 km/h in s 11,9 s
Batterieenergiegehalt in kWh / Batterietyp 32,3 kWh / Lithium-Ionen-Batterie
Ladezeit, Lademöglichkeiten 1 Stunde bei 40 kW, Gleichstrom, auf 80 %
16 Stunden bei 2,3 kW, Wechselstrom, auf 100 %
Abmessungen Länge / Breite ohne Spiegel / Höhe in mm 3600 mm / 1645 mm / 1507 mm
Leergewicht mit Fahrer / zulässiges Gesamtgewicht / Zuladung in kg 1235 kg / 1530 kg / 370-327 kg
Gepäckraumvolumen / mit umgeklappter Rücksitzbank in l 251 l / 959 l

Lithium-Ionen-Batterie für die Energiespeicherung

Den Vor- oder Rückwärtsgäng aktiviert der Fahrer per Drehknopf in der Mittelkonsole. Der E-Up! wird ganz eindeutig Fahrspaß bieten; das zeigt ein Blick auf den klassischen 0-auf-100-km/h-Sprint: 11,3 Sekunden. Noch mehr Agilität entwickelt der E-Up! beim innerstädtischen Zwischenspurt von 0 auf 50 km/h: 3,5 Sekunden. Diese Dynamik ist einerseits auf die hervorragende Drehmomentcharakteristik des Elektromotors, andererseits auf das niedrige Gesamtgewicht des E-Up! von nur 1.085 Kilogramm zurückzuführen.

Das niedrige Gewicht ist umso bemerkenswerter, weil hiervon 240 Kilo auf die Lithium-Ionen-Batterie entfallen. Mit der realisierten Batteriekapazität von 18 Kilowattstunden (kWh) können je nach Fahrweise Distanzen von bis zu 130 Kilometern zurückgelegt werden – genug also für die City und die Fahrten der meisten Pendler. „Betankt“ wird der E-Up! zuhause in der Garage, im Parkhaus oder unterwegs an einer der künftigen City-Stromsäulen, die via Chipkarte freigeschaltet werden. In Abhängigkeit von der vorhandenen Ladeinfrastruktur und dem aktuellen Ladezustand kann die Speicherbatterie in gut einer Stunde auf bis zu 80 Prozent ihrer Gesamtkapazität nachgeladen werden.

Volkswagen VW e-up! Elektroauto Kleinstwagen
VW E-Up!: Soll ab 2013 das Erbe des Käfers antreten (Quelle: VW)

Sollen die Batterien, etwa in der heimischen Garage, über das 230-Volt-Hausnetz geladen werden, dauert das maximal fünf Stunden. In der Regel wird das über Nacht zu den dann besonders günstigen Schwachlast-Stromtarifen passieren. So betankt, fährt der E-Up! für nur zwei Euro Stromkosten 100 Kilometer weit (ca. 14 Cent / kWh).

Die Batterien selbst befinden sich im Unterboden des E-Up!. Um das Gewicht des Batteriesystems optimal zu verteilen, gibt es eine spezielle, crashgeschützte Wanne in der Bodengruppe, die die Zellen aufnimmt. Für einen konstanten Wärmehaushalt innerhalb der Batterie sorgt eine Luftkühlung. Die hierfür benötigten Lüfter und Wärmetauscher wurden im vorderen Bereich des Unterbodens untergebracht.

Integralantrieb für das flotte Vorankommen

Alle wesentlichen Antriebs- und Nebenaggregate wurden vorn im Motorraum integriert. Ein elementarer Beitrag zur Gewichtssenkung und Reduzierung des Bauraumbedarfs für die Antriebseinheit wird durch eine integrierte Form des elektrischen Antriebes geleistet. Hintergrund: Im sogenannten Integralantrieb werden in kompakter Form alle für den Triebstrang wichtigen Komponenten vereint. Hierbei bildet der Elektromotor zusammen mit dem Getriebe und dem Differential das Herzstück dieses Antriebs.

Die Energieversorgung erfolgt über einen Hochleistungs-Pulswechselrichter, der zusammen mit dem 12-Volt-Bordnetz-DC/DC-Wandler und dem Ladegerät zum kompakten Integralantrieb zusammengefasst ist. Mit einem Gewicht von nur 140 Kilogramm ist der Integralantrieb zudem sehr leicht. Die Vorteile zusammengefasst: geringer Bauraum bei bestem Akustikkomfort, hohe Drehmoment- und Leistungsentfaltung sowie eine starke Fahrperformance in der City. Das System wird deshalb den Anforderungen an einen innovativen Elektroantrieb in geradezu idealer Weise gerecht.

Quelle:VW

- Anzeige -

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert