Was früher noch eine Zukunftsvision war, könnte schon sehr bald Realität werden – vernetzte Roboterautos. Ohne Zweifel bieten solche Fahrzeuge ein hohes Maß an Sicherheit, eine Verbesserung des Verkehrsflusses und modernen Komforts. In den aktuellen Medien erscheinen täglich neue Meldungen zu Entwicklungen autonomer Fahrzeuge. Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Autonomes Fahrzeug
Autonomes Fahren Teil 9/10: Hürden auf dem Weg zur Mobilität von Übermorgen
Die größte Hürde auf dem Weg zu einer modernen Mobilität von Übermorgen stellen die gesetzlichen Rahmenbedingungen dar. Zum jetzigen Zeitpunkt lassen sich selbstfahrende Fahrzeuge mit der aktuellen Rechtslage nicht vereinbaren und sind somit im Straßenverkehr nicht zulässig. Weiterlesen
Autonomes Fahren Teil 8/10: Zukünftige Automobilmarkt-Struktur
Die Basis für vernetztes und autonomes Fahren bilden Mikrosysteme (MEMS, microelectromechanical systems) und Sensoren. Dadurch können unter anderem Helligkeit, Luftdruck, Drehung, Bewegung, Neigung, Schwerkraft, Beschleunigung und Abstand gemessen werden. Die Nachfrage nach Halbleiterprodukten steigt mit Weiterlesen
Autonomes Fahren Teil 7/10: Aktuelle Struktur des Automobilmarktes
Die Automobilindustrie zählt mit einem Umsatz von 364,4 Milliarden Euro im Jahr 2013 zu einem der bedeutendsten Wirtschaftszweige Deutschlands. Die Automobilhersteller, als erster Bereich der Automobilbranche, sind hauptsächlich für die Steuerung von Produktion und Vermarktung, Endmontage sowie die Markengestaltung zuständig. Weiterlesen
Autonomes Fahren Teil 6/10: Funktionsweise und Vernetzungsarten
Durch das vernetzte Fahrzeug wird eine drahtlose Datenübertragung zwischen Fahrzeugen oder mit der Umwelt in Echtzeit hergestellt. Dies eröffnet zahlreiche neue Möglichkeiten wie Sicherheitsvorteile, den eCall, oder auch eine effizientere Fahrweise und Unterhaltungsprogramme. Dies funktioniert, sobald das Auto über eine Weiterlesen
Autonomes Fahren Teil 5/10: Entwicklung und Funktion der Vernetzung
Die Vernetzung von Fahrzeugen bedeutet, dass ein Austausch von Daten von Auto zu Auto oder Auto zu Umwelt über das Internet stattfindet. Die Verbindung zum Internet wird dabei durch Smartphones oder im Fahrzeug integrierte Bordcomputer gewährleistet. Somit wird das Auto zu einem Kommunikationsknoten. Weiterlesen
Autonomes Fahren Teil 4/10: Akzeptanz des Verbrauchers
Trotz technischen Fortschritten stellt sich die Frage, wie die Verbraucher unserer Gesellschaft zum autonomen Fahren und zu vollautomatisierten Fahrzeugen stehen. Um das zu klären, hat die Ernst & Young GmbH eine Studie veröffentlicht, in der 1.000 volljährige Verbraucher zu ihrer Einstellung gegenüber dem autonomen Fahren befragt wurden. Weiterlesen
Autonomes Fahren Teil 3/10: Fahrerassistenzsysteme
Unter „Fahrerassistenzsysteme“ versteht man die Fähigkeit eines Fahrzeugs, auf statische und dynamische Verkehrssituationen zu reagieren. „Statische Verkehrselemente“ sind z. B. Verkehrsbeschilderungen, wie Geschwindigkeitsbegrenzung oder Fahrbahnmarkierungen. „Dynamische Verkehrselemente“ Weiterlesen
Autonomes Fahren Teil 2/10: Forschung, Entwicklung und Projekte
Seit den letzten drei Jahren arbeiten die meisten Automobilhersteller an teilautomatisierten oder vollautomatisierten Systemen für Autos in Serienausstattung. Im Mittelpunkt der Entwicklung stehen dabei Fahrerassistenzsysteme, wie z.B. der Stop&Go Pilot im Stau, bis hin zur vollständigen Automatisierung Weiterlesen
Autonomes Fahren Teil 1/10: Meilensteine der autonomen Fahrzeuge
Der erste Meilenstein, der besonders erwähnenswert ist, ist die DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) Grand Challenge. Es handelt sich dabei um einen vom US-Verteidigungsministerium gesponserten Wettbewerb. Das Ziel des Wettbewerbs war es, die Entwicklung eines vollkommen autonomen Landfahrzeuges zu fördern. Weiterlesen