BMW i3 Elektroauto Elektrofahrzeug

BMW i3 (120 Ah) und BMW i3s (120 Ah): Elektroautos der Kleinwagenklasse

Der BMW i3 gehört derzeit zweifelsohne zu den meistverkauften Elektroautos in Deutschland. Seit seiner Markteinführung im Jahr 2013 hat der Elektrokleinwagen einige Optimierungen, die in erster Linie die Batteriekapazität und die damit verbundene elektrische Reichweite betreffen, erfahren. Was kostet das aktuelle Modell des Elektroautos von BMW? Wie weit kommt der i3 mit einer Batterieladung und wie lange dauert das Aufladen? Weiterlesen

Titelbild Windkraft Windrad

Unabhängige Ökostromanbieter und Elektromobilität: Ökostrom für Elektroautos

Lokal stoßen die Elektroautos bekanntlich keine Schadstoffe aus. Die elektrische Energie, die für das Aufladen der Batterie benötigt wird, muss aber zunächst erzeugt werden. Bei der Stromherstellung mithilfe von den fossilen Energieträgern, wie der Kohle und dem Erdgas, werden allerdings CO2-Emissionen verursacht. Zudem fällt in den Atomkraftwerken radioaktiver Abfall an. Umso wichtiger für die ganzheitliche Ökobilanz von den Elektroautos ist die umweltfreundliche Produktion des elektrischen Stroms. Welche Bedeutung haben die unabhängigen Ökostromanbieter und der nachhaltige Ökostrom für die Elektroautos sowie die Elektromobilität im Ganzen? Weiterlesen

Titelbild Geldscheine Münzen

Elektroautos und Plug-In-Hybridautos zuhause laden: Kosten fürs Aufladen daheim

Ein großer Vorteil von den Elektroautos und den Plug-In-Hybridautos ist, dass man die Batterie während der Standzeit nach Möglichkeit auch zuhause aufladen kann und nicht zwingend an eine öffentliche Ladesäule oder gar an eine Tankstelle muss. Doch wie viel kostet das Laden des Akkus zu Hause? Welche Stromkosten je 100 Kilometer beziehungsweise für eine volle Batterieladung fallen bei den heutigen Preisen daheim an? Weiterlesen

Titelbild Kraftwerk Emissionen

Indirekte Emissionen sowie Stromverbrauch von Elektroautos und Plug-In-Hybridautos

Während der Fahrt bleiben die batteriebetriebenen Elektroautos lokal emissionsfrei und auch die Plug-In-Hybridautos stoßen im rein elektrischen Betrieb keine Schadstoffe aus. Nichtsdestotrotz entstehen bei der Stromproduktion CO2 Emissionen, denn früher oder später müssen die PKW mit dem elektrifizierten Antrieb zum Aufladen der Akkus an die Steckdose beziehungsweise an die Ladesäule. Wie hoch ist der Stromverbrauch und somit die indirekten Emissionen von den Elektroautos und den Plug-In-Hybridautos im rein elektrischen Fahrbetrieb? Weiterlesen

Titelbild Autos Parkplatz

Autos mit alternativen Antrieben und Kraftstoffen in Zahlen: Bestand und Neuzulassungen 2019

Es vergeht keine Automobilmesse, ohne dass neue Elektroautos oder Hybridfahrzeuge vorgestellt werden. Auch mit den Modellen mit einer Autogas- oder Erdgasanlage ab Werk bieten viele der Hersteller den Käufern eine Alternative zu den Autos mit einem konventionellen Benzin- sowie Dieselantrieb an. Doch wie viele PKW mit einem alternativen Antrieb beziehungsweise Kraftstoff fahren auf den Straßen in Deutschland? Und wie viele Autos mit einem elektrifizierten Antrieb oder mit einer Gasanlage ab Werk werden hierzulande jährlich verkauft? Weiterlesen

Titelbild Tankstelle Zapfsäule

Tankinhalt sowie theoretische Reichweite von Autos mit Autogas und Erdgas ab Werk

Längst nicht jede Tankstelle in Deutschland bietet LPG oder CNG an, sodass es einen potenziellen Käufer eines Neuwagens mit einer Autogas- beziehungsweise Erdgasanlage ab Werk interessieren könnte, wie weit das gewünschte Modell mit einer Tankfüllung kommt. Grundsätzlich lässt sich die Reichweite eines Autogasfahrzeugs oder eines Erdgasautos anhand der Größe des verbauten Druckbehälters und des angegebenen Verbrauchs ausrechnen. Dabei handelt es sich aber in erster Linie um einen theoretischen Wert zur Orientierung, weil der tatsächliche Kraftstoffkonsum von vielen weiteren Faktoren, wie dem individuellen Fahrverhalten, dem Streckenprofil und der Witterung, abhängt. Wie viel Autogas, auch Flüssiggas genannt, beziehungsweise Erdgas fassen die Tanks der derzeit verfügbaren Neuwagen mit einem Gasantrieb ab Werk und wie steht es um die mögliche Reichweite der Autos mit LPG- sowie CNG-Anlage? Weiterlesen

Titelbild Koffer Gepäck Reisen

Kofferraumvolumen sowie maximale Zuladung von Elektroautos und Plug-In-Hybridautos

Wenn es um die Praxistauglichkeit von den Elektroautos und den Plug-In-Hybridautos geht, spricht man meist in erster Linie über die elektrische Reichweite oder die Ladedauer der Batterie, doch im Alltag spielen bei einem PKW ebenfalls das zur Verfügung stehende Kofferraumvolumen und die maximale Zuladung eine wichtige Rolle. Ob für den wöchentlichen Familiengroßeinkauf im Supermarkt oder für einen Ausflug mit den Freunden samt den Koffern und den Taschen, der Gepäckraum sollte möglichst genug Platz für alles bieten sowie das Fahrzeug nicht so schnell in Sachen Nutzlast an seine Grenzen stoßen. Welches Kofferraumvolumen und welche Zuladung bieten die derzeit in Deutschland als Neuwagen verfügbaren Elektroautos und Plug-In-Hybridautos? Weiterlesen

Titelbild Anhänger Wohnwagen Camper

Zulässige Anhängelast sowie Stützlast von Elektroautos und Plug-In-Hybridautos

Ob mit einem Camper in den Urlaub fahren, mit einem Pferdeanhänger die Tiere zu einem Wettbewerb transportieren oder den Bauschutt von der Baustelle bringen, manchmal besteht die Notwendigkeit mit dem Auto einen Anhänger zu ziehen. Grundsätzlich eignen sich dafür die PKW mit einem PS- und drehmomentstarken Dieselmotor. Doch wie steht es um die maximale Zuglast bei den Fahrzeugen mit einem elektrifizierten Antrieb? Welche zulässige Anhängelast sowie Stützlast bieten die Elektroautos, Plug-In-Hybride und Hybridautos? Weiterlesen

Titelbild Elektroauto Parkplatz

[Gastartikel] Überblick der Elektromobilität in Deutschland

Wolfsburg, Stuttgart und München sind die drei Hauptsitze der größten Automobilkonzerne Deutschlands. Ähnlich wie in Frankreich dominieren hierzulande die Marken mit Verbrennungsmotoren, allerdings hielt man an der Taktik fest, weiter Diesel und Benziner zu favorisieren und nicht gleich die gesamten Flotten mit den Elektroautos auszustatten. Nach dem Aufkommen des Abgasskandals von VW im Jahr 2015 und in weiterer Folge auch 2016, dachte man, dass nun die Zeit für einen Elektromobilitäts-Boom reif war, denn bis 2020 wollte man auf den deutschen Straßen rund eine Million E-Fahrzeuge sehen, doch nach den nur geringen Zuwächsen über die vergangenen Jahre, hat sich die deutsche Regierung von dieser Vision verabschiedet. Weiterlesen

Mercedes-Benz GLC F-CELL FCEV Brennstoffzellenauto Wasserstoffauto

Brennstoffzellenautos Übersicht 2019: Liste der Wasserstoffautos in Deutschland

Im Jahr 2019 werden in Deutschland zwei Automodelle mit einer Brennstoffzelle, die in Serie gefertigt werden, als Neuwagen angeboten. Der Basispreis für den Hyundai Nexo beträgt 69.000 Euro, der Toyota Mirai wird ab 78.600 Euro gelistet. Bei dem Nexo handelt es sich um ein SUV mit Platz für bis zu fünf Personen. Der Mirai gehört zu den Fahrzeugen der oberen Mittelklasse und bietet vier Sitzplätze. Beide Modelle setzen auf eine Brennstoffzelle, in der mithilfe einer chemischen Reaktion aus dem mitgeführten Wasserstoff und dem Sauerstoff aus der Umgebungsluft die elektrische Energie für den Antrieb mittels eines Elektromotors erzeugt wird. Weiterlesen

Seat Arona TGI CNG Erdgas ab Werk

Autos mit Erdgas Übersicht 2019: Liste der Neuwagen mit CNG-Anlage ab Werk

Im Jahr 2019 wächst das Angebot der Neuwagen mit einer Erdgasanlage ab Werk in Deutschland stetig weiter. Die Auswahl der Autos mit dem CNG-Antrieb auf dem deutschen Markt reicht von den Kleinst- und den Kleinwagen über die Kompaktklasse und die SUV bis hin zu den Hochdachkombis und den Kleintransportern. Zu den Neuzugängen unter den Erdgasautos in diesem Jahr zählt der bisher einzige kompakte SUV Seat Arona, dessen Motor mit den drei Zylindern, einem Hubraum von 1,0 Liter und einem Abgasturbolader 66 kW (90 PS) leistet. Weiterlesen

Fiat 500 LPG Autogas Flüssiggas ab Werk

Autos mit Autogas Übersicht 2019: Liste der Neuwagen mit Flüssiggas (LPG) ab Werk

Im Jahr 2019 nimmt das Angebot der Neuwagen mit einer Autogasanlage ab Werk in Deutschland leider weiter ab. Die einzige Neuerscheinung auf dem deutschen Markt ist der Dacia Dokker SCe 110 LPG, wobei hier der Hersteller dem altbekannten Hochdachkombi einen optimierten Motor mit nun 79 kW statt wie bisher 75 kW im Autogasbetrieb spendiert. Nichtsdestotrotz stattet der Automobilhersteller Dacia jedes seiner Modelle optional auch mit einer LPG-Anlage ab Werk aus und bedient somit mit seinen Flüssiggas-Autos weiterhin ein breites Spektrum an den Käuferansprüchen. Weiterlesen

Lexus LC 500h Hybridauto Hybridantrieb

Hybridautos Übersicht 2019: Liste der Neuwagen mit Hybridantrieb in Deutschland

Im Jahr 2019 stellt der Automobilhersteller Ford der Mondeo Limousine nun auch eine Turnier genannte Kombi Variante des Mittelklasseautos mit einem Hybridantrieb zur Seite. Ebenfalls in der Mittelklasse angesiedelt ist der neue Lexus ES 300h mit einer Systemleistung von 160 kW (218 PS) bei einem Preis von fast 50.000 Euro. Nach einer langen Pause bringt auch Honda wieder ein Hybridmodell auf den deutschen Markt. Weiterlesen

BMW i8 Coupe Plug-In-Hybrid PHEV Plug-In-Hybridauto

Plug-In-Hybridautos Übersicht 2019: Liste der Neuwagen mit Plug-In-Hybridantrieb

Im Jahr 2019 bringt Mercedes-Benz mit dem E 300 de als Limousine sowie als T-Modell genannten Kombi wieder einen Diesel-Elektro-Hybrid heraus, die einzigen derzeit auf dem deutschen Markt verfügbaren wiederaufladbaren Hybridautos mit der Kombination aus einem Diesel- und einem Elektromotor. Zudem hält der traditionsreiche Automobilbauer eine Benzin-Elektro-Hybrid Variante der E-Klasse Limousine mit einem 4-Zylinder-Ottomotor und eine Plug-In-Hybrid Version der luxuriösen S-Klasse mit dem langen Radstand mit einem V6 Benzinmotor bereit. Weiterlesen

Tesla Model 3 Elektroauto Elektrofahrzeug

Elektroautos Übersicht 2019: Liste der Neuwagen mit Elektroantrieb in Deutschland

Im Jahr 2019 erscheint unter anderem das lang erwartete Tesla Model 3 auf dem deutschen Markt. Der amerikanische Hersteller verspricht für das Mittelklasse-Elektroauto eine Reichweite von über 500 Kilometer nach dem neuen Prüfverfahren WLTP bei einem Basispreis von rund 55.000 Euro. Mit dem Oberklasse-Elektro-SUV e-tron 55 quattro bringt Audi sein erstes rein elektrisches Auto mit einer Leistung von 265 kW (360 PS) und einer 95 kWh großen Batterie heraus. Weiterlesen