Hyundai Ioniq Plug-In-Hybrid PHEV Plug-In-Hybridauto

Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid: Extern aufladbares Benzin-Elektro-Hybridauto

Der Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid vereint einen Verbrennungsmotor und einen Elektroantrieb in einem Fahrzeug. Zudem kann die Lithium-Polymer-Batterie mithilfe einer externen Stromquelle aufgeladen werden. Durch die möglichen zwischenzeitlichen Ladevorgänge ist es also vorstellbar, das Plug-In-Hybridauto auf kurzen Strecken und bei mittleren Geschwindigkeiten rein elektrisch zu bewegen. Weiterlesen

Hyundai Ioniq Electric Elektro Elektroauto Elektrofahrzeug

Hyundai IONIQ Elektro: Batteriebetriebenes Elektroauto der Kompaktwagenklasse

Der Hyundai IONIQ Elektro, auch IONIQ electric genannt, ist ein Elektroauto, das die zum Antrieb nötige elektrische Energie aus einer Batterie bezieht. Dem Fahrer des Kompaktwagens stehen neben dem normalen Fahrmodus zwei weitere Modi zur Auswahl. Während der Ecomodus auf die maximale Energieeffizienz getrimmt ist, bringt der Sportmodus für das flottere Vorankommen einiges an zusätzlichem Drehmoment auf die Räder. Weiterlesen

Titelbild Autoreifen Autorad

Wahl der Autoreifen für Elektroauto, Plug-In-Hybride und Co.: Eigenschaften und Kriterien

Als die direkte Kontaktstelle zur Fahrbahn haben die Reifen einen erheblichen Einfluss auf das Fahrverhalten und den Verbrauch. Der Wahl des richtigen Reifens kommt daher eine wichtige Bedeutung zu. Die Pneus sind in Abhängigkeit der Witterungen und Jahreszeit auszuwählen. Während die Sommerreifen in der warmen Jahreszeit optimale Fahreigenschaften bieten, erfordern die kalten Monate den Einsatz von den Winterreifen. Die Allwetterreifen versprechen einen Kompromiss aus den beiden Reifenarten. Mit dem zunehmenden Markt für Elektro- und Hybridfahrzeuge verbreiten sich auch innovative Reifen, die speziell auf die Anforderungen der alternativen Antriebstechniken ausgelegt sind. Weiterlesen

Titelbild Geld Rechnen Kosten

Autos mit Erdgas Aufpreis: Wie hoch sind die Mehrkosten verglichen mit Benziner und Diesel?

Das Verbrennen von Erdgas (CNG) als einen alternativen Kraftstoff in einem Ottomotor erzeugt weniger CO2 Emission als vergleichsweise der Einsatz von dem Benzin- oder dem Dieselkraftstoff. Die Besitzer eines Autos mit einer Erdgasanlage fahren also etwas umweltfreundlicher und sparen zudem dank der niedrigeren Erdgas-Preise an der Tankstelle sowie der geringerer Kfz-Steuern bares Geld. Doch ein Neuwagen mit einem Erdgasantrieb ab Werk bedeutet auch einen Aufpreis zu einem vergleichbaren Modell mit einem konventionellen Antrieb. Aber wie viel mehr kosten die Erdgasfahrzeuge beim Neuwagenkauf? Und wie lange dauert es, bis sich die Mehrkosten für ein Auto mit Erdgas ab Werk amortisiert haben? Weiterlesen

Titelbild Geld Rechnen Kosten

Autos mit Autogas Aufpreis: Wie hoch sind die Mehrkosten gegenüber Benziner und Diesel?

Die Besitzer eines Autos mit einer Autogasanlage können sich an der Tankstelle an dem niedrigen Preis für den alternativen Kraftstoff, ebenfalls Flüssiggas genannt, erfreuen. So kann das Autogas (LPG) dank der geringen Kosten pro Kilometer auch trotz des Mehrverbrauchs sehr gut mit dem Benzin und gar mit dem Diesel konkurrieren. Aber wie hoch ist der Aufpreis für einen Neuwagen mit einer Autogasanlage ab Werk gegenüber einem Benzinder oder einem Diesel? Wie viel mehr kosten die Autos mit Autogas bei der Anschaffung? Und wie lange ist die Amortisationsdauer? Wie lange dauert es also, bis sich die Mehrkosten für den Autogasantrieb ausgezahlt haben? Weiterlesen

Titelbild VW Bully Camper

7 Sitzer mit Gasantrieb: Familienautos für bis zu 7 Personen mit Autogas oder Erdgas

Ob bei einem Familienausflug mit den Kindern oder auf einer Tour mit vielen Freunden, manchmal sind die 5 Sitzplätze in einem Auto einfach nicht genug. Doch welcher 7 Sitzer wird auch mit einem Autogas- beziehungsweise einem Erdgasantrieb ab Werk angeboten? Umgekehrt ausgedrückt, welcher Neuwagen mit einer Autogas- oder einer Erdgasanlage bietet für bis zu 7 Personen Platz? Weiterlesen

Titelbild Menschen Gruppe

7 Sitzer mit Elektroantrieb: Zu siebt im Elektroauto oder im Plug-In Hybrid auf Tour

Die Elektroautos oder die Plug-In Hybride sind aufgrund der vergleichsweise höheren Preise nicht gerade die erste Wahl für Großfamilien mit einem Platzbedarf für mehr als 5 Personen. Dennoch könnte es interessant sein, welche 7 Sitzer auch mit einem rein elektrischen oder einem teils elektrifizierten Antrieb angeboten werden. Anders ausgedrückt, welche Elektroautos oder (Plug-In) Hybridautos gibt es auch mit 7 Sitzen? Weiterlesen

Titelbild Uhr Armbanduhr

Plug-In Hybrid Aufladen: Wie lange dauert das Laden der Batterie bei einem Plug-In Hybrid Auto?

Im Gegensatz zu einem „einfachen“ Hybrid kann ein Plug-In Hybrid auch extern über eine elektrische Stromquelle aufgeladen werden. Diese Funktion sollte nach Möglichkeit stets genutzt werden, denn das Aufladen der Batterie während der Fahrt über einen Generator, der vom Verbrennungsmotor angetrieben wird, ist weniger wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll. Doch wie lange dauert das Laden eines Plug-In Hybrid Autos? Mit welcher Ladezeit kann man bei einem Plug-In Hybrid rechnen? Weiterlesen

Titelbild Straße Berge

Plug-In Hybrid Reichweite: Wie hoch ist die elektrische Reichweite von Plug-In Hybrid Autos?

Durch die Kombination von einem konventionellen Verbrennungsmotor mit einem batteriebetriebenen Elektroantrieb brauchen die Fahrer eines Plug-In Hybrid Autos keine Reichweitenangst zu haben, weil bei Bedarf das Tanken von Diesel- beziehungsweise Benzin-Kraftstoff, wie gewohnt, möglich ist. Doch wie weit kommen die Plug-In Hybride rein elektrisch? Wie hoch ist also die elektrische Reichweite bei Plug-In Hybrid Autos im Jahr 2018? Weiterlesen

Titelbild Geld Sparschwein

Plug-In Hybrid Preis: Wie viel kosten die Plug-In Hybrid Autos im Jahr 2018?

Ein Plug-In Hybrid Auto vereint einen Benzin- oder einen Diesel-Verbrennungsmotor mit einem Elektroantrieb, mit der Möglichkeit die Batterie extern aufzuladen, in einem Fahrzeug. Doch das Mehr an Technik sowie der größere Material- und Produktionsaufwand kann einen höheren Plug-In Hybrid Preis bedeuten. Was kosten also Autos mit einem solchen Antrieb? Wie hoch sind die Plug-In Hybridauto Preise im Jahr 2018? Weiterlesen

Titelbild Uhr Zeit

Elektroauto Ladezeit: Wie lange dauert das Laden der Batterie bei einem Elektroauto?

Ist der Akku mal leer gefahren, sollte er nach Möglichkeit in kürzester Zeit an einer öffentlichen Ladestation oder bequem zu Hause beispielsweise über Nacht wieder aufgeladen werden. Für viele Kaufinteressenten ist die lange Elektroauto-Ladezeit ein deutlicher Minuspunkt. Aber wie lange dauert das Laden eines Elektroautos tatsächlich? Wie schnell geht das Aufladen der Batterie? Wie viel Zeit benötigt also das „Elektroauto-Tanken“? Weiterlesen

Titelbild Straße Himmel

Elektroauto Reichweite: Wie weit kommen die Elektroautos mit einer vollen Batterie?

Die eingeschränkte Reichweite von den batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen gilt bei den potentiellen Interessenten als der größte Nachteil. Doch wie weit kommen eigentlich die Elektroautos im Jahr 2018 mit einer vollen Batterie? Und welches Automodell bietet die größte elektrische Reichweite? Ist die gebotene maximale Reichweite vielleicht für den alltäglichen Gebrauch dennoch ausreichend? Weiterlesen

Titelbild Geld Geldscheine

Elektroauto Preise: Wie viel kosten die batteriebetriebenen Elektroautos im Jahr 2018?

Ob durch die drohenden Dieselfahrverbote aufgrund der Überschreitungen der Emissionsgrenzwerte in den deutschen Großstädten oder das wachsende Umweltbewusstsein der Autofahrer, das Interesse der Neuwagenkäufer an den Elektroautos steigt langsam aber stetig. Auch seitens der Automobilhersteller nimmt das Angebot an den vollelektrischen Modellen allmählich zu. Doch wie viel kosten die batteriebetriebenen Fahrzeuge? Wie hoch sind also die Elektroauto Preise im Jahr 2018? Weiterlesen

Titelbild Werkzeug Handwerker

Nutzfahrzeuge mit Gasantrieb: Transporter mit Autogas und Erdgas als Kraftstoff

Möchten sich die Gewerbetreibenden und die Handwerker nach einem passenden Fahrzeug abseits des konventionellen Benzin- oder Dieselantriebes umschauen, können für sie die leichten Nutzfahrzeuge mit dem Autogas (LPG) oder dem Erdgas (CNG) als einen alternativen Kraftstoff von Interesse sein. So ist man einerseits nicht an die beschränkte Reichweite sowie den höheren Preis eines Elektroautos gebunden und kann andererseits angesichts des Diesel-Debakels die eventuellen innerstädtischen Fahrverbote umgehen. Weiterlesen

Titelbild Werkzeug Hammer

Nutzfahrzeuge mit Elektroantrieb: Elektroautos fürs Handwerk und Gewerbe

Die Auswahl an den leichten Nutzfahrzeugen mit einem Elektroantrieb ist sehr überschaubar. Dennoch bieten sich einige der Elektroautos an, sie als einen Transporter von den Handwerkern und den Gewerbetreibenden besonders in den innerstädtischen und nahen Bereichen einzusetzen. Wie auch bei den Elektro-PKW stehen sich bei den batteriebetriebenen Nutzfahrzeugen die nachteilig geringe Reichweite und die höheren Anschaffungskosten den umweltschonenden Aspekt sowie den niedrigeren Unterhaltskosten gegenüber. Weiterlesen