Toyota Mirai FCEV Brennstoffzellenauto Wasserstoffauto

Toyota Mirai: Auto der oberen Mittelklasse mit Wasserstoff-Brennstoffzelle

Der Toyota Mirai ist das erste Brennstoffzellenauto des japanischen Herstellers, das in dem Jahr 2014 in die Serienproduktion ging und seit dem Jahr 2015 in Deutschland erhältlich ist. In dem Fahrzeug der oberen Mittelklasse vereint der Hybridspezialist eine Wasserstoff-Brennstoffzelle mit einer Batterie zu dem Energielieferanten für den vollelektrischen und lokal umweltfreundlichen Antrieb. Weiterlesen

Hyundai Nexo FCEV Brennstoffzellenauto Wasserstoffauto

Hyundai NEXO: SUV mit Wasserstoff-Brennstoffzelle in Serienproduktion

Der Hyundai NEXO ist bereits das zweite Brennstoffzellenauto des koreanischen Herstellers, das sich in der Serienproduktion befindet. Das innovative Antriebskonzept, in dessen Mittelpunkt eine Brennstoffzelle steht, in der aus dem mitgeführten Wasserstoff und dem Sauerstoff aus der Luft die elektrische Energie erzeugt wird, wird dabei durch das moderne Design des SUV unterstrichen. Als die Basis für das Brennstoffzellenfahrzeug dient eine neu entwickelte eigenständige Plattform. Weiterlesen

Titelbild Elektroauto laden Ladestation

Wallbox Vergleich: Empfehlenswerte Wandladestationen im Test vom ADAC

Ein großer Vorteil von den Elektroautos und den Plug-In-Hybridautos ist, dass ihre Batterie auch zu Hause während der Standzeit und über die Nacht wieder aufgeladen werden kann. An einer einfachen Haushaltssteckdose mit der maximalen Ladeleistung von 2,3 kW bei 230 Volt und 10 Ampere kann dieser Vorgang aber unnötig lange dauern, zudem sind diese konstruktiv nicht für eine über mehrere Stunden dauerhafte Belastung mit den sehr hohen Strömen ausgelegt. Eine komfortablere und sicherere Lösung bietet hier eine Wandladestation, eine sogenannte Wallbox, die in der eigenen Garage beziehungsweise an dem Haus angebracht wird. Weiterlesen

Volkswagen VW e-Crafer Elektroauto Elektrotransporter

VW e-Crafter: Elektrischer Transporter von Volkswagen Nutzfahrzeuge

Die Ampel schaltet auf Grün und der Transporter beschleunigt elektroautotypisch sanft aber gleichzeitig kraftvoll. Die Fahreigenschaften und der Bedienungskomfort des VW e-Crafter überzeugen direkt von den ersten Metern, allein die äußeren Abmessungen sind für einen PKW-Fahrer etwas gewöhnungsbedürftig. Nach einer einstündigen Probefahrt bei den zurückgelegten 31 Kilometer im Stadtverkehr und einer kurzen Autobahnfahrt zeigt die Anzeige erfreulicherweise bei der restlichen Reichweite lediglich 19 Kilometer weniger an. Weiterlesen

Notbremsassistent

Zukunft autonomes Fahren: Heutige Realität der Fahrerassistenzsysteme

Das autonome und das automatisierte Fahren sind in aller Munde. Die Medien, die Politik, die Verbände und die Autofahrer diskutieren über die Chancen und die Möglichkeiten dieser fortschrittlichen Technologie. Über eines sind sich eigentlich alle Beteiligten einig, das autonome Fahren wird, wenn es flächendeckend eingeführt ist, für einen Sicherheitsgewinn sorgen. Weiterlesen

Titelbild Tankstelle Tanken

Autogas und Erdgas als alternative Kraftstoffe: Kosten, Preise und Vergünstigungen

Beim Tanken profitieren die Besitzer eines Autos mit einer Autogasanlage oder einer Erdgasanlage von den niedrigeren Kraftstoffpreisen für das LPG beziehungsweise das CNG. Aber was kostet die Umrüstung auf den Gasbetrieb für einen Gebrauchtwagen oder wie hoch ist der Aufpreis für eine Gasanlage bei einem Neuwagen gegenüber einem Auto mit einem konventionellen Benzin- und Dieselmotor? Gibt es für das Autogas oder das Erdgas irgendwelche Steuervergünstigungen oder einen Rabatt bei der Versicherung? Weiterlesen

Titelbild Kraftstoff Tank

Autogas und Erdgas als alternative Kraftstoffe: Eigenschaften, Vergleich und Unterschiede

Das Autogas (LPG, Flüssiggas) und das Erdgas (CNG) zählen zu den alternativen fossilen Kraftstoffen. Für die Autofahrer sprechen die niedrigeren Preise gegenüber Benzin- und Dieselkraftstoff für den Einsatz der beiden Gasantriebe. Des Weiteren werden bei der Verbrennung von LPG und CNG weniger Treibhausgasemissionen an die Umwelt abgegeben. Wie unterscheiden sich aber das Autogas und das Erdgas als Kraftstoff genau? Weiterlesen

WLTP NEFZ Prüfung Abgasuntersuchnung

Vergleich von WLTP und NEFZ: Neues Testverfahren für mehr Realitätsnähe

Für die Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs und somit der CO2 Emission eines Autos sowie die Sicherstellung der Vergleichbarkeit der verschiedenen Fahrzeugmodelle von den unterschiedlichen Herstellern untereinander bedarf es eines genormten Prüfverfahrens, das die objektiven und reproduzierbaren Messergebnisse liefert. Ab dem 1. September 2018 löst das WLTP Messverfahren den oftmals wegen der Realitätsferne in die Kritik geratenen NEFZ ab. Wo liegen die Unterschiede der beiden Testverfahren im Vergleich? Weiterlesen

Titelbild Elektroauto laden Ladestation

Elektrische Antriebe: Vorteile von Elektroautos, Hybridautos und Plug-In-Hybridautos

Die Fahrzeuge mit einem elektrischen Antrieb sind eindeutig auf dem Vormarsch. Aktuell gibt es drei verschiedene Technologien auf dem Markt, welche mit eigenen Vor- und Nachteilen überzeugen können. So können die Nutzer entweder auf die batteriebetriebenen Elektroautos, auf die Hybridfahrzeuge oder auf die Plug-In-Hybridautos zurückgreifen. Doch welche Variante eignet sich für welchen Einsatzzweck am besten und wo liegen die Unterschiede? Weiterlesen

Titelbild Auto Oldtimer

Umweltschonende Alternativen: Autos teilen und mieten statt besitzen

In den Städten hat sich in den letzten Jahren ein klarer Trend entwickelt – die sogenannte „Sharing Economy“. Dabei werden sämtliche Gegenstände des Alltags wie Wohnräume, Kleidung, Werkzeuge oder Lebensmittel geteilt. Ein ökologischer und sozialer Wandel findet auch im Hinblick auf die deutsche Autokultur statt. Umweltschonende Alternativen sind teuer – gerade in den Großstädten stellt sich die Frage, wie lohnend eine solche Anschaffung ist. Die Sharing-Systeme scheinen eine gute Alternative zu sein. Was sind aber die Vor- und Nachteile einzelner Konzepte, auch im Hinblick auf die längeren Fahrstrecken? Weiterlesen

Hyundai Ioniq Familie Elektro Hybrid Plug-In

Hyundai IONIQ Vergleich: Unterschiede zwischen Elektro, Hybrid und Plug-in-Hybrid

Mit dem IONIQ hat Hyundai eine Baureihe speziell und konsequent für den Einsatz der alternativen Antriebe entwickelt. So wird der Kompaktwagen als ein batteriebetriebenes Elektroauto, ein Hybridauto und ein Plug-In-Hybrid angeboten. Während der Hyundai IONIQ Elektro (IONIQ electric) und Hyundai IONIQ Hybrid seit dem Jahr 2016 angeboten werden, kam der extern wiederaufladbare Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid im Jahr 2017 auf den deutschen Markt. Doch wo liegen die Unterschiede der einzelnen IONIQ Modelle im Vergleich? Weiterlesen

Hyundai Ioniq Hybrid HEV Hybridauto Hybridfahrzeug

Hyundai IONIQ Hybrid: Auto der Kompaktwagenklasse mit parallelen Hybridantrieb

Der Hyundai IONIQ Hybrid ist ein Hybridauto mit einem parallelen Hybridantrieb, der einen Ottomotor mit Benzin als Kraftstoff mit einem Elektromotor vereint. Beim Fahren kann der Fahrer einen der zwei Fahrmodi, bei den sich die Lenk- und Schaltcharakteristik unterscheiden, auswählen. Im Modus Eco steht die Sparsamkeit im Vordergrund, der Modus Sport erlaubt hingegen ein flotteres Vorankommen. Weiterlesen

Hyundai Ioniq Plug-In-Hybrid PHEV Plug-In-Hybridauto

Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid: Extern aufladbares Benzin-Elektro-Hybridauto

Der Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid vereint einen Verbrennungsmotor und einen Elektroantrieb in einem Fahrzeug. Zudem kann die Lithium-Polymer-Batterie mithilfe einer externen Stromquelle aufgeladen werden. Durch die möglichen zwischenzeitlichen Ladevorgänge ist es also vorstellbar, das Plug-In-Hybridauto auf kurzen Strecken und bei mittleren Geschwindigkeiten rein elektrisch zu bewegen. Weiterlesen

Hyundai Ioniq Electric Elektro Elektroauto Elektrofahrzeug

Hyundai IONIQ Elektro: Batteriebetriebenes Elektroauto der Kompaktwagenklasse

Der Hyundai IONIQ Elektro, auch IONIQ electric genannt, ist ein Elektroauto, das die zum Antrieb nötige elektrische Energie aus einer Batterie bezieht. Dem Fahrer des Kompaktwagens stehen neben dem normalen Fahrmodus zwei weitere Modi zur Auswahl. Während der Ecomodus auf die maximale Energieeffizienz getrimmt ist, bringt der Sportmodus für das flottere Vorankommen einiges an zusätzlichem Drehmoment auf die Räder. Weiterlesen

Titelbild Autoreifen Autorad

Wahl der Autoreifen für Elektroauto, Plug-In-Hybride und Co.: Eigenschaften und Kriterien

Als die direkte Kontaktstelle zur Fahrbahn haben die Reifen einen erheblichen Einfluss auf das Fahrverhalten und den Verbrauch. Der Wahl des richtigen Reifens kommt daher eine wichtige Bedeutung zu. Die Pneus sind in Abhängigkeit der Witterungen und Jahreszeit auszuwählen. Während die Sommerreifen in der warmen Jahreszeit optimale Fahreigenschaften bieten, erfordern die kalten Monate den Einsatz von den Winterreifen. Die Allwetterreifen versprechen einen Kompromiss aus den beiden Reifenarten. Mit dem zunehmenden Markt für Elektro- und Hybridfahrzeuge verbreiten sich auch innovative Reifen, die speziell auf die Anforderungen der alternativen Antriebstechniken ausgelegt sind. Weiterlesen