Titelbild Werkzeug Zange Reparatur

Neuwagengarantie fürs Elektroauto und Hybridauto: Garantie auf Batterie und Antrieb

Eine Neuwagengarantie kann keine unvorhergesehenen Defekte bei einem so komplexen Produkt wie das Auto verhindern, schont aber durchaus im Fall einer möglicherweise kostenintensiven Reparatur den Geldbeutel des Besitzers. Doch welche Garantielaufzeiten mit oder ohne Kilometerbegrenzung bieten die Automobilhersteller im Einzelnen? Ist eine Garantieverlängerung oder eine Anschlussgarantie möglich? Und welche Garantien vergeben sie für die Batterie oder die Hybridantrieb-Komponenten bei den Elektroautos beziehungsweise bei den Hybridfahrzeugen? Weiterlesen

Titelbild Taschenrechner Berechnung

Elektroautos, Plug-In-Hybride und Co.: Kosten für die Kfz-Versicherung

Der Beitrag für die Kfz-Versicherung kann für den Halter eines Autos einen spürbaren Posten bei den laufenden Unterhaltskosten ausmachen. So kann es besonders vor dem Kauf eines im Vergleich zu einem Auto mit konventionellen Benzin- oder Dieselantrieb teureren Elektroautos oder Plug-In-Hybriden wichtig sein, die zukünftigen Kosten für die Kfz-Versicherung genaustens zu überprüfen, weil die Autos mit alternativen Antrieben und Kraftstoffen bereits einen vergleichsweise höheren Anschaffungspreis bedeuten. Doch welche Kriterien fließen in die Berechnung des Beitrags der Kfz-Versicherung mit ein, wie unterscheidet sich Haftpflicht von der Kasko, gibt es einen Bonus für Elektroautos und spielt der Antrieb überhaupt eine Rolle?
Weiterlesen

Titelbild Elektroauto laden Ladestation

Elektromobilität: Positive Umweltbilanz nur bei Ökostrom-Nutzung

Bereits seit mehreren Jahren setzt die Politik auf Elektromobilität. Das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) fördert seit 2009 den Ausbau dieser Antriebstechnik durch Investitionen und Vergünstigungen. Dazu gehört das Projekt „Modellregionen Elektromobilität“. In Kooperation mit Wissenschaftlern, Wirtschaft und Kommunen wird der Ausbau der Infrastruktur vorangetrieben. Eine große Rolle bei der Nachhaltigkeit der Elektromobilität spielt die Quelle des Stroms. Nur unter der Voraussetzung, dass sie mit Ökostrom betrieben werden, bieten Elektrofahrzeuge einen tatsächlichen Vorsprung in der Umweltfreundlichkeit gegenüber Verbrennungsmotoren. Weiterlesen

Naturstrom Ökostrom Ökostromanbieter Logo

Ökostrom fürs Elektroauto: Ökostromanbieter NATURSTROM vorgestellt

Die NATURSTROM AG wurde im Zuge der Liberalisierung des europäischen Strommarktes als einer der ersten deutschen Ökostromanbieter im Jahre 1998 gegründet. Mit 280 Mitarbeitern an 12 Standorten sichert das Unternehmen seiner deutschlandweiten Kundschaft die Energieversorgung ausschließlich auf Basis von erneuerbaren Energien. Das gesetzte Ziel des Anbieters von Ökostrom ist es, durch regionale und dezentrale Energieerzeugung die Wertschöpfung möglichst in der jeweiligen Region zu belassen, die Stromnetze zu entlasten, den Bau neuer Stromtrassen überflüssig zu machen und für die Schaffung und Sicherung der Arbeitsplätze zu sorgen. Weiterlesen

Lichtblick Ökostrom Ökostromanbieter Logo

Ökostrom fürs Elektroauto: Ökostromanbieter LichtBlick vorgestellt

Mit der Firmengründung im Jahr 1998 war LichtBlick SE einer der ersten Ökostromanbieter auf dem liberalisierten europäischen Strommarkt. Heute beschäftigt der Ökostromanbieter knapp 500 Mitarbeiter und hat deutschlandweit über eine Million Kunden. LichtBlick ist wirtschaftlich vollkommen unabhängig, es besteht also keinerlei Verflechtung mit anderen Energiekonzernen, die neben Ökostrom auch konventionellen Strom aus fossilen Energieträgern anbieten. Der LichtBlick-Strom wird ausschließlich in deutschen Wasserkraftwerken erzeugt, die Standorte mit der jeweiligen Leistung sind transparent auf der offiziellen Webseite aufgelistet. Weiterlesen

Green Planet Energy Ökostrom Logo

Ökostrom fürs Elektroauto: Ökostromanbieter Green Planet Energy vorgestellt

Nach der Liberalisierung des europäischen Strommarktes im Jahr 1998 und einer erfolglosen Suche nach einem passenden Stromanbieter, der auch die strengen ökologischen Kriterien von Greenpeace e.V. erfüllt, wurde der Ökostromanbieter Greenpeace Energy eG (heute Green Planet Energy eG) im Jahr 1999 gegründet. Inzwischen beschäftigt das Unternehmen nach der Geschäftsaufnahme im Januar 2000 70 Mitarbeiter und versorgt deutschlandweit rund 111.000 Kunden mit Ökostrom und 14.000 Kunden mit Ökogas, das sich seit einigen Jahren im Angebot findet. Weiterlesen

Titelbild Elektroauto laden Ladestation

Elektroauto Kaufberatung: Nachteile individuell prüfen und Vorteile abwägen

Steht ein Neuwagenkauf ins Haus, so soll es meistens ein Auto mit einem konventionellen Otto- oder Diesel-Motor sein, die batteriebetriebene Elektroautos finden zu oft eher weniger Beachtung. Sind aber die Vorurteile gegenüber den E-Autos tatsächlich berechtigt, oder lassen sie sich auch mehr oder weniger ausräumen, sodass auch ein Stromer für den Kaufinteressenten infrage kommt? Weiterlesen

Titelbild Elektroauto laden Ladestation

Autos mit alternativen Antrieben richtig versichern

Fahrzeugen mit alternativen Antriebskonzepten gehört die Zukunft. Das gilt vor allem für vollelektrisch betriebene Fahrzeuge und für Autos mit Hybridantrieb. Auch wenn die gegenwärtigen Zulassungszahlen trotz der seit dem 16.05.16 geltenden staatlichen Kaufprämie noch bescheiden ausfallen, werden sich mittel- bis langfristig übergeordnete Trends durchsetzen, die auf die Reduzierung von Kohlendioxid-Emissionen und den Abbau der Abhängigkeit vom Erdöl abzielen. Weiterlesen

Titelbild Verkehr Stadt

Elektro- und Hybridautos im Stadtverkehr: Lohnt sich das?

Die Elektromobilität kommt endlich in Fahrt. PayPal-Gründer Elon Musk hat die verschlafene Automobilindustrie mit der Gründung der Automarke Tesla gehörig unter Druck gesetzt. Gerade baut er zusammen mit Panasonic eine gigantische Fabrik für Lithium-Ionen-Akkus, die das Speichern von Energie billiger machen soll. In Deutschland hat vor allem BMW mit seiner BMWi-Reihe eine gute Ausgangsposition. Lohnt sich das Elektroauto im Stadtverkehr? Und was ist mit Hybridfahrzeugen? Weiterlesen

Titelbild Biokraftstoffe Alternative Kraftstoffe

Marktübersicht 2015: Flexible Fuel Vehicle (FFV) für E85 Bioethanol

Während Bioethanol weltweit der bedeutendste alternative Kraftstoff ist, begegnet er in Deutschland sogar im zehnprozentigen Beimischungsverhältnis zum Super Benzin als E10 Kraftstoff großer Skepsis. Ob aufgrund des möglichen Mehrverbrauchs oder der eher unwahrscheinlichen Nichtverträglichkeit im Motor, erreichte E10 hierzulande trotz der niedrigeren Emissionen einen Marktanteil an Ottokraftstoffen von nur 15 Prozent im Jahr 2014. Super E5, mit der erlaubten Beimischung von bis zu 5 Prozent Bioethanol, genießt das größte Vertrauen bei den deutschen Kunden und erreicht den deutlich größten Anteil am Otto- und Bioethanol-Kraftstoffmarkt. Weiterlesen

Kfz-Steuer und CO2-Ausstoß: Kosten online berechnen

Angesichts der vielfältigen Motorvarianten gibt es immer mehr Möglichkeiten, bei der Kfz-Steuer Geld zu sparen. Die Berechnung erfolgt nach einfachen Vorgaben und es wird allen Autofahrern empfohlen, vor dem nächsten Kauf eine genaue Kalkulation durchzuführen. Dann nämlich gibt es bei der Erhebung der Steuer keine bösen Überraschungen, auch wenn diese möglicherweise durch die Pkw-Maut ersetzt wird. Weiterlesen

Renault ZOE Elektroauto Testfahrt

Elektrisierende Testfahrt: 48 Stunden mit Renault ZOE

Ich schnalle mich an und drücke auf den Start-Knopf, in der Instrumententafel leuchtet, begleitet von einem freundlichen Ton, die Anzeige „Ready“ auf. Mit der vollgeladenen Batterie sagt die Reichweitenanzeige knapp über 200 Kilometer voraus. Ich lege den Wahlhebel auf D und trete voller Vorfreude auf das Gaspedal – die 48-stündige Probefahrt mit dem Renault ZOE kann beginnen. Weiterlesen