Nach der Liberalisierung des europäischen Strommarktes im Jahr 1998 und einer erfolglosen Suche nach einem passenden Stromanbieter, der auch die strengen ökologischen Kriterien von Greenpeace e.V. erfüllt, wurde der Ökostromanbieter Greenpeace Energy eG im Jahr 1999 gegründet. Inzwischen beschäftigt das Unternehmen nach der Geschäftsaufnahme im Januar 2000 70 Mitarbeiter und versorgt deutschlandweit rund 111.000 Kunden mit Ökostrom und 14.000 Kunden mit Ökogas, das sich seit einigen Jahren im Angebot findet.
- Anzeige -
Greenpeace Energy im Überblick
- Informationen und wichtige Daten über den Ökostromanbieter
- Greenpeace Energy Preise und Tarife
- Greenpeace Energy Vertrag, Umzug und Kündigung
Der Ökostromanbieter Greenpeace Energy ist von der Umweltschutzorganisation wirtschaftlich unabhängig, die Verwendung des Namens ist in einem Lizenzvertrag geregelt. Dennoch verpflichtet sich Greenpeace Energy zur Einhaltung der strengen Ökostrom-Kriterien von Greenpeace. Zudem finden durch den TÜV NORD jährlich umfassende Prüfungen zur Bescheinigung, dass einerseits die Ökostromversorgung ohne Strom aus Atom-, Kohle- und Ölkraftwerken stattfindet sowie andererseits die Lieferkraftwerke unabhängig von der Atom- und Braunkohleindustrie sind. Des Weiteren wurde Greenpeace Energy im Jahr 2016 von der Zeitschrift ÖKO-TEST mit der bestmöglichen Note „sehr gut“ bewertet.

Greenpeace Energy: Der Windpark Buchhain deckt seit 2012 mit 7 Windenergieanlagen den jährlichen Bedarf von knapp 10.000 Haushalten (Quelle: © Marc-Oliver Schulz / Greenpeace Energy eG)
Der Ökostrom von Greenpeace Energy wird in Wasserkraft- und Windkraftanlagen in Österreich und Deutschland erzeugt. Der Strommix 2015 weist einen Anteil von 88,45 Prozent für die Wasserkraft und 11,55 Prozent für die Windkraft aus. Somit entstehen bei der Erzeugung vom durch Greenpeace Energy angebotenen Ökostrom keine CO2-Emissionen und keine radioaktiven Abfälle. Der Ökostromanbieter setzt für die Auswahl der Stromlieferanten strenge Maßstäbe, sodass sich die Beteiligung an Braunkohle- und Atomkonzernen ausschließen lässt.
Informationen zu Greenpeace Energy Ökostrom | |
Ökostrom Grundpreis | 8,90 Euro / Monat |
Ökostrom Arbeitspreis | 27,10 Cent / kWh |
Monatliche Kosten für 3.000 kWh (Beispiel) | 76,65 Euro / Monat |
Jährliche Kosten für 3.000 kWh (Beispiel) | 919,80 Euro / Jahr |
Vertragsschluss | Schriftlich, telefonisch, elektronisch (online) |
Vertragslaufzeit | Keine Mindestvertragslaufzeit |
Kündigungsform | Schriftlich |
Kündigungsfrist | 4 Wochen zum Monatsende |
Kontakt | Hotline: 040 – 808 110 600 Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr Kundenservice: 040 – 808 110 330 Montag bis Freitag von 8:00 bis 19:00 Uhr Fax: 040 / 808 110 666 Email: info@greenpeace-energy.de Kontaktformular auf der Webseite |
Adresse | Greenpeace Energy eG Hongkongstraße 10 20457 Hamburg |
Alles rund um die Preise und Tarife von Greenpeace Energy
Die Tarifgestaltung bei Greenpeace Energy ist kundenfreundlich übersichtlich angelegt, für die Privatkunden gibt es nur einen Ökostromtarif. Die monatlichen Kosten setzen sich aus einen flexiblen, vom Stromverbrauch abhängigen Arbeitspreis (27,10 Cent pro kWh, Stand Februar 2017) und einem fixen Grundpreis (8,90 Euro, Stand Februar 2017) zusammen. Derzeit besteht eine Preisgarantie bis zum Ende des Jahres.
Dank des Preisrechners auf der Webseite lässt sich der Bruttopreis anhand des voraussichtlichen Jahresverbrauchs voranschlagen lassen, hierbei sind bereits alle Steuern und Abgaben inklusive, sodass keine weiteren Kosten oder Gebühren entstehen. Greenpeace Energy bietet zudem eine transparente Aufstellung, wie sich der Arbeitspreis nachvollziehbar zusammensetzt. Demnach verursachen die Strombeschaffung 12 Prozent, die EEG-Umlage 25 Prozent, Netzentgelte 29 Prozent sowie Steuern, Abgaben und weitere Umlagen die restlichen 33 Prozent der Kosten.
Weiteren Vorteile für die Ökostrom-Kunden von Greenpeace Energy sind die fehlende Mindestvertragslaufzeit und die Tatsache, dass die Kosten nicht per Vorkasse beglichen werden müssen. Leider findet sich kein zusätzlicher Nachttarif im Angebot, soweit aber ein zweiter Stromzähler vorhanden ist, ist auch die Belieferung von einem zusätzlichen Stromanbieter möglich.

Greenpeace Energy: Zusammensetzung des Strompreises für den Ökostom
Alles rund um den Vertrag von Greenpeace Energy
Um einen Vertrag mit dem Ökostromanbieter Greenpeace Energy abzuschließen, gibt es mehrere Wege. Einerseits ist der Vertragsabschluss per Online-Anmeldeformular auf der Webseite des Anbieters, andererseits telefonisch möglich. Zudem kann sich der interessierte Kunde ein Formular mit Rückumschlag von Greenpeace Energy zusenden lassen.
Besteht bereits ein Vertrag mit einem anderen Stromlieferanten, übernimmt Greenpeace Energy für seine Neukunden die ordentliche Kündigung beim bisherigen Versorger. Dennoch kann der Ökostromanbieter keine Sonderkündigung im Falle einer Preiserhöhung oder AGB-Änderung aussprechen. Eine Rechnung erhält der Kunde von Greenpeace Energy einmal im Jahr, die Abschlagszahlungen sind monatlich zu leisten.
Bei einem Umzug ist eine Umzugsmeldung per Online-Formular auf der Webseite von Greenpeace Energy oder per telefonischen Kontakt mit dem Kundenservice möglich. Da bei dem Ökostrom-Vertrag keine Mindestvertragslaufzeit besteht, ist das Kündigen bei Greenpeace Energy mit einer Frist von vier Wochen zum Monatsende durchführbar. Die Kündigung muss dabei in Schriftform per Post eingereicht werden.

Greenpeace Energy: Strommix des Ökostromanbieters im Vergleich zum deutschen Strommix
Zusätzliche Angebote von Greenpeace Energy
Seit dem Jahr 2011 beliefert Greenpeace Energy seine Kunden auf Wunsch auch mit dem „proWindgas“ genannten Ökogas. Dabei wird mit überschüssigen Ökostrom mithilfe der Elektrolyse Wasserstoff aus Wasser erzeugt und in das Gasnetz eingespeist.
Zudem bietet Greenpeace Energy die Belieferung mit Ökostrom auch Geschäftskunden an, weitere Informationen finden sich auf der offiziellen Webseite.
Auszeichnungen von Greenpeace Energy
![]() |
![]() |