So ikonisch wie der kleine, kompakte smart seit jeher ist, so abwechslungsreich sind zugleich die neuen Modellserien des Herstellers. Seinem ursprünglichen Image entwächst smart damit immer weiter; künftig gibt es sogar einen Mittelklasse-SUV für alle, die es gern etwas größer mögen.
- Anzeige -
smart Modelle für 2025: Worin unterscheiden sich #1, #3 und #5?
Optisch durchaus echte Hingucker, hält sich smart bei der Namensfindung für seine neuen Modelle schon seit einigen Jahren zurück: Die Marke, die mittlerweile zu Geely und Mercedes-Benz gehört, setzt auf prägnante Modellnamen wie #1, #3 und #5 – der Hashtag wird dabei laut ausgesprochen.
Optisch hält sich auch der smart #1 bedeckt und kommt am ehesten dem gleich, was die meisten Menschen nach wie vor unter einem smart verstehen. Als kompakter Elektro-SUV konzipiert, geht der smart #1 den Mittelweg zwischen dem ursprünglichen und den neuen E-Auto-SUV-Designs des Herstellers. Mit einer Länge von gerade einmal rund 4,27 Metern dürfte er in der Großstadt eine gute Wahl darstellen, zudem ist der smart #1 sowohl in der Heckantrieb- als auch Allrad-Version erhältlich.
Schon ein gutes Stück größer ist der smart #3, der als Elektro-SUV-Coupé mit einem deutlich sportlicheren Erscheinungsbild daherkommt – in der Brabus-Version kommt dieses Modell zudem innerhalb von etwa 3,7 Sekunden auf 100 km/h. Alle, die es noch größer mögen, finden im smart #5 am ehesten das richtige Fahrzeug. Dieser hat eine Länge von 4,70 Metern und kombiniert seinen eher robusten Look mit einer stattlichen Reichweite von rund 600 Kilometern nach WLTP.

Was macht den smart#1 aus?
Zwar führte der ID.7 im Mai die Liste der Neuzulassungen an, die teils doch recht unterschiedlichen smart-Modelle müssen sich vor der Konkurrenz aber nicht verstecken.
Durch seine kompakte Länge und eine Reichweite zwischen 310 und 440 km dürfte der smart #1 für viele Autohalter infrage kommen, die ein alltagstaugliches Fahrzeug im kleineren Format bevorzugen. Der #1 markierte im Jahr 2022/2023 zudem den Einstieg in das SUV-Segment, das mit den Folgemodellen #3 und #5 noch weiter ausgebaut wurde. Für Singles, Berufspendler und Stadtbewohner dürfte der smart #1 eine überzeugende Wahl unter den Elektroautos von smart sein.
Gerade bei der Entscheidung für ein neues Fahrzeug stellt sich für viele die Frage: Soll es ein reines Elektroauto oder doch lieber ein Hybridmodell sein? Ein Elektroauto wie der smart #1 fährt vollständig emissionsfrei und bietet oft geringere laufende Kosten, während ein Hybrid durch den zusätzlichen Verbrennungsmotor beim Tanken flexibler bleibt und weniger auf Ladeinfrastruktur angewiesen ist. In der Vergangenheit zogen Käufer kleinerer Elektroautos häufig ein Hybridmodell in Betracht, da dieses bei längeren Fahrten mehr Reichweite und Flexibilität bot – mittlerweile erreichen jedoch viele kompakte E-Autos Reichweiten, die sie auch für längere Strecken tauglich machen und sie somit zu einer echten Alternative gegenüber Hybridfahrzeugen werden lassen.

Wie hebt sich der smart#3 ab?
Das Modell #3 ist zunächst einmal rund vier Prozent länger und kommt auf etwa 4,40 Meter. Auch hier gibt es verschiedene Optionen: Klassisch mit 200 kW Heckantrieb oder in der Brabus-Variante mit 315 kW Allradantrieb. Die Reichweite von bis zu 455 Kilometern hebt sich vom #1 zunächst nicht deutlich ab, visuell ist der smart#3 aber durchaus anders aufgebaut: Etwas eleganter, sportlicher und mit einem deutlich strafferen Fahrwerk. Ob in der Stadt oder auf dem Land, der smart#3 kommt am ehesten einem sportlichen Coupé-Allrounder gleich.
Für wen eignet sich der smart#5?
Wer gerne und viel reist, mit der Familie unterwegs ist oder schon das nächste Outdoor-Abenteuer im Blick hat, dürfte mit dem ersten Mittelklasse-SUV der Marke, dem smart #5, gut beraten sein. Mittlere und lange Strecken meistert der smart #5 dank seiner hohen Reichweite mühelos – und mithilfe der Super-Schnellladefunktion ist er in unter 15 Minuten wieder fahrbereit. Die Zero-Gravity-Sitze sorgen insbesondere auf Offroad-Strecken für zusätzlichen Komfort.
Titelfoto: smart
- Anzeige -