Alternative Antriebe und Kraftstoffe vergleichen

Es gibt eine Vielzahl an Biokraftstoffen und alternativen Antrieben, aber wie kann man sie untereinander oder mit den konventionellen Antrieben vergleichen? Das Online-Tool OPTIRESOURCE stellt die alternativen Kraftstoffe und Antriebe sich gegenüber und hilft dabei die Emissionen und den Energieverbrauch zu vergleichen.

- Anzeige -

Daimler AG über OPTIRESOURCE

OPTIRESOURCE ermöglicht es, verschiedenste sinnvolle Kombinationen von Energiequellen, Kraftstoffen und Fahrzeugantrieben projiziert auf das Jahr 2010 zu entwerfen. Basierend auf Studien zur ganzheitlichen Energiebilanzierung von der Energiequelle bis zum angetriebenen Rad lassen sich der zu erwartende Kraftstoffverbrauch und die dazugehörigen Treibhausgasemissionen ermitteln. Das Berechnungsergebnis wird als Vergleich eines aktuellen Benzinfahrzeuges der Kompaktklasse mit der durchgeführten Kraftstoff-, Prozess- und Antriebsauswahl präsentiert. Starten Sie das Programm in mehreren Durchläufen mit verschiedenen Kombinationen von Energiequellen, Kraftstoffen und Fahrzeugantrieben, um die Auswirkungen auf den äquivalenten Kraftstoffverbrauch sowie die CO2-Emissionen kennen zu lernen.

Wissenschaftliche Grundlage bildet die gemeinsam von CONCAWE, EUCAR und JRC durchgeführte Studie „Well-to-Wheels analysis of future automotive fuels and powertrains in the European context, version 2a“ vom Dezember 2005.

Energiequellen

Zur Auswahl stehen primäre Energieträger:

  • Fossile Energieträger: Kohle, Erdgas, Öl
  • Regenerative Energieträger: Sonne, Wind, Wasser
  • Biomasse: Sonnenblume, Raps, Weizen, Zuckerrübe, Restholz, Zuckerrohr, Mist, Gülle, organische Abfälle, Weizenstroh und Holz aus Kurzumtriebsplantagen
  • Kernenergie

Der ebenfalls wählbare EU-Mix für Elektrizität ergibt sich aus den prozentualen Anteilen der Energieträger, aus denen in Europa Strom erzeugt wird. Kurzumtriebsplantagen sind Flächen, auf denen schnell wachsenden Baumarten wie Weiden oder Pappeln angebaut werden. Ein einmal etablierter Bestand wird in bestimmten Rotationen bodennah beerntet.

Kraftstoffe

Zur Auswahl stehen flüssige oder gasförmige Kraftstoffe. Diese liegen in Reinform oder als Mischungen vor – das Mischungsverhältnis ist als Prozentangabe zu sehen. Ob es sich bei dem Kraftstoff um einen fossilen oder einen alternativen Kraftstoff handelt, entscheidet der Nutzer über die Auswahl der Energiequelle. Die Auswahlmöglichkeit Elektrizität wird für den Betrieb von Elektrofahrzeugen benötigt.

Fahrzeuge

Zur Auswahl stehen verschiedene Antriebs- und Fahrzeugkonzepte:

  • konventionelle Verbrennungsmotoren
  • Elektroantriebe (mit verschiedenen Batterievarianten: NiMH- Batterien, Li-Ion- Batterien und NaNiCl-Batterien)
  • Hybridantriebe (mit verschiedenen Motorvarianten)
  • Brennstoffzellenantrieb

Prozesse

Zur Auswahl stehen verschiedene Prozess- und Verarbeitungsschritte, die bei der Herstellung von Kraftstoffen bzw. Energieträgern zum Einsatz kommen. Betrachtet wird die Kette von der Quelle bis zum fertigen, an der Tankstelle oder der Steckdose verfügbaren Kraftstoff bzw. Energieträger (Well-to-Tank).

Es ist zu beachten, dass bei einigen zur Auswahl stehenden Prozessen, unterschiedliche Transportentfernungen angegeben werden (1000 km, 4000 km oder 7000 km) – bei ansonsten gleichen Verfahrensschritten haben diese Transportentfernungen dann den entscheidenden Einfluss auf das Gesamtergebnis.

Ergebnisseite

Alle Rechnungen und Ergebnisse legen eine großtechnische Lösung zur Herstellung des entsprechenden Kraftstoffes und zur Verfügbarkeit der jeweiligen Antriebskonzepte zugrunde, die auf das Jahr 2010 projiziert wurden. Daher findet sich auf der Ergebnisseite der Hinweis „Resultate 2010“ – dies garantiert nicht, dass im Jahr 2010 tatsächlich alle Kraftstoffe und Antriebsformen großtechnisch hergestellt beziehungsweise in entsprechender Menge am Markt vorhanden sein werden.

Alle Ergebnisse werden im Vergleich zu den Daten eines herkömmlichen Kompaktklassewagens mit Ottomotor dargestellt – diese Daten sind als weißer Balken auf grauem Grund dargestellt. Das Ergebnis zeigt die Angaben zunächst (in orange) in Litern Benzinäquivalent pro 100 km und weiterhin (in grün) in g CO2-Äquivalent pro km an.

In beiden Fällen wird das Ergebnis für die komplette Kette vom Bohrloch bis zum angetriebenen Rad und nur für das Fahrzeug vom Tank zum Rad im neuen europäischen Fahrzyklus angezeigt.

Quelle: DAIMLER AG

- Anzeige -

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert