Hyundai Ioniq Plug-In-Hybrid PHEV Plug-In-Hybridauto

Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid: Extern aufladbares Benzin-Elektro-Hybridauto

Der Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid vereint einen Verbrennungsmotor und einen Elektroantrieb in einem Fahrzeug. Zudem kann die Lithium-Polymer-Batterie mithilfe einer externen Stromquelle aufgeladen werden. Durch die möglichen zwischenzeitlichen Ladevorgänge ist es also vorstellbar, das Plug-In-Hybridauto auf kurzen Strecken und bei mittleren Geschwindigkeiten rein elektrisch zu bewegen.

- Anzeige -

Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid auf einen Blick

  • Plug-In-Hybridauto (Benzin-Elektro-Hybridantrieb)
  • Preis ab 29.900,00 Euro
  • Systemleistung 104 kW (141 PS)
  • Batteriekapazität 8,9 kWh
  • Elektrische Reichweite 63 km

Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid: Verbrennungsmotor und Elektromotor

Der Hybridantrieb in dem Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid kombiniert einen Ottomotor mit Benzin als Kraftstoff und einen Elektromotor. Der vorne quer eingebaute 4-Zylinder-Verbrenner mit 1,6 Liter Hubraum sowie einer Direkteinspritzung leistet 77 kW (105 PS) und erzeugt ein maximales Drehmoment von 147 Nm. Bei dem Elektromotor handelt es sich um eine Permanentmagnet-Synchronmaschine mit 45 kW (61 PS) Leistung bei 170 Nm Drehmoment.

Als System entwickeln die beiden Antriebe gemeinsam 104 kW (141 PS) und 265 Nm. Die Weitergabe der Kraft auf die Vorderräder übernimmt ein automatisiertes 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Dem Fahrer des Plug-In-Hybridautos stehen zwei Fahrmodi zur Auswahl, die die Schalt- und Lenkcharakteristik beeinflussen. Der Fahrmodus „Eco“ erlaubt das eher sparsame Dahingleiten und der Fahrmodus „Sport“ sorgt für einen sportlicheren Vortrieb.

Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid: Hybridantrieb und Funktion

Das Zusammenwirken der beiden Motorenarten in dem Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid hängt von den Streckengegebenheiten und der Fahrsituation ab. So übernimmt beim Anfahren und bei niedrigen Geschwindigkeiten der auch in den niedrigen Drehzahlen drehmomentstarke Elektromotor den Antrieb. Beim Beschleunigen sowie beim Bergauffahren gehen beide Motoren gemeinsam zu Werke, um die Leistung zu maximieren und den Verbrauch zu minimieren.

Wird das Plug-in-Hybridauto von Hyundai bei mittleren und konstanten Geschwindigkeiten gefahren, arbeitet allein das Benzintriebwerk, allein der Elektromotor oder beide zusammen – je nachdem, was situationsbedingt am effizientesten ist. Beim Abbremsen und Bergabfahren fungiert der Elektromotor für die Rekuperation als Generator, wodurch die kinetische Energie in die elektrische umgewandelt und in die Batterie zurückgespeist wird.

Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid: Batterie und Ladezeit

Die Batterie des Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid hat eine Kapazität von 8,9 kWh und ist mittig im Fahrzeugboden verbaut. Den kombinierten Stromverbrauch gibt der Hersteller mit 9,4 kWh/100 km an, die rein elektrische Reichweite beträgt 63 Kilometer. Die elektrische Höchstgeschwindigkeit beträgt 130 km/h, hybridisch ist bei 178 km/h das Maximum erreicht. Ist die Batterie leer, kann der Hybrid dank des Verbrennungsmotors und eines 45 Liter fassenden Kraftstofftanks weiterfahren.

Das Aufladen des Akkumulators an der Haushaltssteckdose oder einer öffentlichen Ladestation mit 4,6 kW Leistung dauert circa 2 Stunden und 15 Minuten. Durch den festgelegten Verrechnungsschlüssel des standardisierten NEFZ Prüfverfahrens für Plug-In-Hybridautos ergibt sich ein kombinierter Kraftstoffverbrauch von 1,1 Liter pro 100 Kilometer. Die CO2 Emission liegt bei 26 Gramm pro Kilometer. Für die optimale Aerodynamik sorgen aktive Luftklappen im Kühlergrill, die automatisch in drei Stufen verstellt werden.

Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid Hybridauto
Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid: Mit der 8,9-kWh-Batterie schafft das Hybridauto eine rein elektrische Reichweite von 63 Kilometer (Quelle: Hyundai)

Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid: Platzangebot und Kofferraum

Auf einer Länge von knapp 4,5 Meter bietet der Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid den Platz für 5 Personen. Der Kofferraum fasst 341 Liter an Gepäck und kann bei Bedarf durch das Umlegen der im 60:40 Verhältnis geteilten Rücksitzbank auf bis zu 1401 Liter erweitert werden. Zudem stehen in der zweiten Sitzreihe auf den äußeren Plätzen Isofix-Vorrichtungen für die Befestigung von den Kindersitzen zur Verfügung.

Die maximale Zuladung liegt je nach Ausstattung und dem Leergewicht zwischen 345 und 390 Kilogramm exklusive Fahrer. Das Ziehen eines Anhängers ist mit dem Plug-In-Hybridauto von Hyundai nicht möglich.

Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid: Assistenten und Sicherheit

Bei allen drei Ausstattungsvarianten Trend, Style und Premium von Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid stellt der koreanische Automobilhersteller dem Fahrer zahlreiche Assistenzsysteme zur Seite. Während der autonome Notbremsassistent mit Fußgängererkennung (AEB) das Fahrzeug im Notfall selbstständig zum Stillstand bringt, warnt der Spurhalteassistent (LKAS) beim Verlassen der Fahrbahn und greift bei Bedarf durch die Lenkbewegung autonom ein.

Der adaptive Tempomat (SCC) hält nicht nur die vorgegebene Geschwindigkeit, sondern auch den Abstand zum Vordermann ein. Neben dem Antiblockiersystem (ABS) und der elektronischen Stabilitätskontrolle (ESC) sorgen die sieben Airbags (2x Front, 2x Seite, 2x Dach, 1x Knieairbag auf der Fahrerseite) für die Sicherheit der Insassen. Für eine gute Sicht bei Nacht sind ab der Ausstattungsvariante Style serienmäßig die Scheinwerfer mit der moderner LED-Technik verantwortlich.

Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid: Entertainment und Infotainment

Für die Unterhaltung an Bord des Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid steht in der Ausstattungsvariante Trend ein Radio mit den 6 Lautsprechern und der Möglichkeit des Audiostreamings von einem Smartphone bereit. Die Ausstattungen Style und Premium bringen serienmäßig ein Radio-Navigationssystem mit einem 8 Zoll Touchscreen Monitor und den 8 Lautsprechern mit sich.

Während das eigene Telefon mithilfe von Android Auto oder Apple CarPlay an das System gekoppelt wird und dieses so erweitert, kann es per Induktion in der Smartphone-Ablage kabellos aufgeladen werden. Zudem präsentiert sich die Instrumententafel in den beiden oberen Ausstattungslinien dem Fahrer des Plug-In-Hybridautos vollständig digital auf einem 7 Zoll Display.

Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid Hybridauto
Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid: Mit einem Preis ab 29.900 Euro ist IONIQ das günstigste Plug-In-Hybridauto in Deutschland (Quelle: Hyundai)

Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid: Komfortfunktionen und Zusatzausstattungen

Die Klimatisierung in dem Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid übernimmt standardmäßig eine Klimaautomatik mit einer 2 Zonen Temperaturregelung. In den kalten Jahreszeiten sorgt ab Style die Sitzheizung vorne für das Wohlbefinden der Insassen. Auf Wunsch kann zudem bei Premium das Sitz-Paket, das die Sitzheizung für die zweite Reihe und die belüfteten Vordersitze beinhaltet, geordert werden. Weiter bleibt die Liste für die aufpreispflichtigen Zusatzausstattungen sehr überschaubar.

Neben einem Ladekabel mit einem Typ 2 Stecker für Trend (ansonsten Serie) können nur noch ein elektrisches Glas-Schiebedach für Style und Trend sowie eine für alle Ausstattungsvarianten verfügbare Metallic- beziehungsweise Mineraleffekt-Lackierung zusätzliche Kosten verursachen. Gegen die unabsichtlichen Parkrempler helfen bei dem Plug-In-Hybridauto von Hyundai serienmäßig eine Rückfahrkamera und die Einparkhilfe hinten.

Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid: Preis und Garantie

Bei einem Preis ab 29.900 Euro (Stand Juni 2018) weiß der Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid mit seiner umfassenden Serienausstattung zu überzeugen und ist derzeit das günstigste Plug-In-Hybridauto, das in Deutschland angeboten wird. Auch in der bestmöglichen Ausstattung mit allen Sonderwünschen bleibt der IONIQ mit dem Plug-In-Hybridantrieb deutlich unter der 40.000 Euro Grenze.

Ein weiteres starkes Argument ist die lange Garantielaufzeit des Herstellers. Das gesamte Fahrzeug und die Lackierung sind über einen Zeitraum von 5 Jahren ohne eine Kilometerbegrenzung abgesichert. Auf die Hochvolt-Batterie gewährt Hyundai 8 Jahre Garantie bis zu einer Laufleistung von 200.000 Kilometer. Der Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid ist durch seinen Hybridantrieb für alle einen Blick wert, die einerseits auf kurzen Strecken rein elektrisch und somit lokal emissionsfrei fahren sowie andererseits sich bei weiten Ausflügen die Unabhängigkeit von den Lademöglichkeiten bewahren und sich nicht von der begrenzten Reichweite eines Elektroautos einschränken möchten.

Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid: Technische Daten und Preise

Modell Plug-In-Hybridauto Hyundai IONIQ Plug-in-Hybrid
Preis in Euro ab 29.900,00 Euro für Ausstattung Trend
ab 33.250,00 Euro für Ausstattung Style
ab 35.750,00 Euro für Ausstattung Premium
Markteinführung, Produktionszeitraum seit 2017
Antrieb Plug-In Hybrid, Hybridmotor, Benzin-Elektro-Hybridantrieb
Fahrzeugklasse / Karosserieversion Kompaktklasse / Kombilimousine
Türen / Sitzplätze 5 / 5
Motorbauart Verbrennungsmotor Ottomotor, 1,6 l Hubraum, 4 Zylinder in Reihe, 4 Ventile pro Zylinder, Direkteinspritzung, Steuerkette, Treibstoffart Superbenzin (95 Oktan)
Motorbauart Elektromotor Permanentmagnet-Synchronelektromotor
Antriebsachse Vorderradantrieb (Frontantrieb)
Getriebe automatisiertes 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
Leistung System in kW (PS) 104 kW (141 PS)
Leistung Verbrennungsmotor in kW (PS) 77 kW (105 PS)
Leistung Elektromotor in kW (PS) 45 kW (61 PS)
Drehmoment System in Nm 265 Nm
Drehmoment Verbrennungsmotor in Nm 147 Nm
Drehmoment Elektromotor in Nm 170 Nm
Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert 1,1 l/100 km
Kraftstoffverbrauch in l/100 km innerorts 0,0 l/100 km
Kraftstoffverbrauch in l/100 km außerorts 4,0 l/100 km
Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert 9,4 kWh/100 km
CO2 Emission in g/km kombiniert 26 g/km
Abgasnorm / Energieeffizienzklasse Euro 6 / A+
Elektrische Reichweite in km 63 km
Höchstgeschwindigkeit hybridisch in km/h 178 km/h
Höchstgeschwindigkeit elektrisch in km/h 130 km/h
Beschleunigung von 0-100 km/h in s 10,6 s
Batterietyp Lithium Polymer Batterie
Batterieenergiegehalt in kWh 8,9 kWh
Batterieleistungsabgabe in kW 59 kW
Systemspannung in V 360 V
Ladezeit, Lademöglichkeiten 2,25 Stunden an 4,6 kW Ladestation (230 V, 20 A)
2,25 Stunden an 230 V Haushaltssteckdose
Tankinhalt in l 45 l
Abmessungen Länge / Breite / Höhe in mm 4470 mm / 1820 mm (2.060 mm mit Spiegeln) / 1450 mm
Leergewicht ohne Fahrer / mit Fahrer je nach Ausstattung in kg 1505-1550 kg / 1580-1625 kg
Zulässiges Gesamtgewicht in kg 1970 kg
Zuladung ohne Fahrer / mit Fahrer in kg 345-390 kg / 420-465 kg
Zulässige Achslast vorne / hinten in kg 1030 kg / 1030 kg
Anhängestützlast in kg
Anhängelast gebremst / ungebremst in kg – / –
Dachlast in kg
Gepäckraumvolumen / mit umgeklappter Rücksitzbank in l 341 l / 1401 l
Wartung alle 15.000 km oder jährlich
Garantie Fahrzeug: 5 Jahre ohne km-Begrenzung
Lack: 5 Jahre ohne km-Begrenzung
Hochvolt-Batterie: 8 Jahre oder 200.000 km
Mobilität: 8 Jahre
Versicherungseinstufung Haftpflicht / Teilkasko / Vollkasko 18 / 18 / 19

- Anzeige -

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert