Mercedes-Benz EQC Elektroauto Allradantrieb

Übersicht der Elektroautos mit Allrad: Liste der Elektroauto-Modelle mit Allradantrieb

Bei einem Allradantrieb wird die Kraft des Motors im Vergleich zu einem Front- oder Heckantrieb nicht nur auf die Vorder- beziehungsweise Hinterachse, sondern auf alle vier Räder eines Autos geleitet. Der Allrad bringt dank der besseren Traktion Vorteile sowohl im Alltag als auch bei dem Ziehen eines schweren Anhängers, bei dem Befahren von den schneebedeckten Straßen oder bei den Ausflügen ins Gelände abseits der befestigten Strecken. Der Antrieb über alle vier Räder kann sich zudem insbesondere bei den Elektroautos mit den höheren Leistungen und dem spontan reagierenden Drehmoment positiv auf die Fahrdynamik auswirken, so teilweise ebenfalls für mehr Sicherheit sorgen.
Weiterlesen

Mercedes-Benz C 300 de T-Modell Plug-In-Hybridauto Diesel

Diesel-Elektro-Hybridantrieb: Plug-In-Hybridautos mit Dieselmotoren von Mercedes-Benz

Die Dieselautos verursachen dank der niedrigeren Kraftstoffpreise sowie der geringeren Kraftstoffverbräuche durchschnittlich weniger Kosten für die gleiche gefahrene Strecke im Vergleich zu einem Benziner und eignen sich dadurch insbesondere für hohe jährliche Laufleistungen. Es läge also nahe, einen Dieselmotor mit einem Plug-In-Hybridantrieb zu ergänzen, um sowohl den Verbrauch und somit die Emissionen weiter zu senken als auch teilweise das rein elektrische Fahren zu ermöglichen. Dennoch ist derzeit Mercedes-Benz der einzige Automobilhersteller, der in Deutschland Modelle mit einem diesel-elektrischen Hybridantrieb anbietet.
Weiterlesen

BMW 545e xDrive Limousine Plug-in-Hybrid Plug-In-Hybridauto

Leistungsstarke Automodelle mit Hybridantrieb: 6-Zylinder und 8-Zylinder in Hybridautos

Aufgrund von dem Downsizing sind die Verbrennungsmotoren in den letzten Jahrzehnten bei gleichbleibenden oder wenn nicht sogar steigenden Leistungen stetig kleinvolumiger geworden. Der durchschnittliche Hubraum der verfügbaren Automodelle sinkt und die Motoren mit drei Brennräumen finden insbesondere in den kleineren Fahrzeugklassen vermehrt den Einzug. Doch manche Autofahrer möchten einen durchzugsstarken 6-Zylinder oder 8-Zylinder mit ihrem spezifischen Sound nicht missen. Hier kann der Einsatz von einem Hybridantrieb Abhilfe schaffen, um ein Auto mit einem großvolumigen Motor etwas umweltfreundlicher oder gar teilweise vollelektrisch zu bewegen.
Weiterlesen

Polestar 2 Elektroauto

Zulässige Anhängelast von Elektroautos: E-Auto als Zugfahrzeug für Anhänger und Wohnwagen

Die Automobilhersteller halten sich bei den meisten der Elektroauto-Modelle mit der Freigabe zum Ziehen eines Anhängers zurück und machen oftmals keine Angaben zu der zulässigen Anhängelast. Wahrscheinlich weil sich der Einsatz als ein Zugfahrzeug negativ auf die maximale Reichweite sowie den gesamten Antriebsstrang auswirken könnte. Doch es muss nicht immer der große Wohnwagen oder der schwere Pferdetransporter sein, manchmal bedarf es der Möglichkeit, einen Anhänger zu ziehen, um auf eher kürzeren Strecken die Gartenabfälle abzutransportieren, bei einem Umzug zu helfen oder die Möbel nach einem Einkauf nach Hause zu bringen.
Weiterlesen

Titelbild Elektroauto laden Ladestation

Elektroautos unterwegs aufladen: Stromkosten je 100 Kilometer und pro Batterieladung

Wenngleich die Elektroautos aufgrund steigender Modellvielfalt und der staatlichen Förderungen in Deutschland stetig an Beliebtheit und an Marktanteilen gewinnen, liegen ihre Basispreise auch im Jahr 2021 teilweise deutlich über den von den vergleichbaren Benzinern und Dieseln. So stellen sich die Kaufinteressierten natürlich die Frage, ob und wie schnell sich die höheren Anschaffungskosten dank der niedrigeren laufenden Ausgaben für das Aufladen der Batterie gegenüber den Kraftstoffkosten amortisieren werden. Wie hoch fallen aktuell bei den Elektroautos die Stromkosten je 100 gefahrenen Kilometer und pro volle Batterieladung an den öffentlichen Ladestationen aus?
Weiterlesen

Audi A5 Sportsback 40 g-tron Erdgas CNG

Autos mit Erdgas 2021: Neuwagen-Modelle mit CNG ab Werk aus dem Volkswagen-Konzern

Der Volkswagen-Konzern mit seinen zahlreichen Marken bietet im Jahr 2021 eine recht große Auswahl an Neuwagen mit einer Erdgasanlage ab Werk. Dabei reicht die Vielfalt der Modelle mit CNG-Antrieb von dem Kleinstwagen VW eco up! über die Kleinwagenklasse mit Seat Ibiza und die Kompaktwagenklasse mit Skoda Scala bis hin zu der Mittelklasse mit Audi A5 und der beliebten Gattung der SUV. Die Erdgasfahrzeuge verursachen dank der niedrigen Kraftstoffpreise ihren Besitzern geringere laufende Kosten und schonen die Umwelt mit 20 Prozent weniger CO2-Emissionen im Vergleich zu einem Benziner. Zudem kann das fossile Erdgas durch das aus 100 Prozent nachwachsenden Rohstoffen gewonnene Biomethan, ein aufbereitetes Biogas, vollständig ersetzt werden.
Weiterlesen

Dacia Sandero Stepway TCe 100 ECO-G

Autos mit Autogas 2021: Neuwagen-Modelle mit LPG ab Werk von Renault und Dacia

Die Automobilhersteller Dacia und Renault gehören zu den einigen Wenigen, die im Jahr 2021 noch Modelle mit einer Autogasanlage ab Werk anbieten. Dabei weist Autogas (LPG, Flüssiggas) als ein alternativer Kraftstoff mehrere Vorteile im Vergleich zu Benzin auf. Einerseits entstehen bei der Verbrennung von LPG rund 10 Prozent weniger CO2-Emissionen. Andererseits trägt der Einsatz von dem Flüssiggas zu einer größeren Vielfalt beziehungsweise Diversifizierung auf dem Markt und der Verwendung des eigentlichen Abfallproduktes bei. Schlussendlich kostet Autogas gegenüber Benzin je Liter nur rund die Hälfte, was beim Fahren mit LPG zu den deutlich niedrigeren Kraftstoffkosten führt.
Weiterlesen

SHARE NOW Carsharing Deutschland Elektroauto BMW i3

SHARE NOW vorgestellt: Freefloating Carsharing-Anbieter mit Elektroautos im Fuhrpark

Bei SHARE NOW handelt es sich um einen Carsharing-Anbieter von den Automobilherstellern BMW und Daimler, der im Jahr 2019 aus dem Zusammenschluss von car2go und DriveNow hervorging. Heute ist SHARE NOW mit seinen Fahrzeugen in 16 Städten in 8 Ländern Europas vertreten und verspricht eine uneingeschränkte Flexibilität, eine einfache Handhabung und die volle Kostentransparenz. Die grundsätzliche Idee hinter dem Carsharing-Konzept ist es, die individuelle Mobilität ohne den Autobesitz zu ermöglichen, was im besten Fall zu einer Reduktion von der Verkehrsüberlastung und den CO2-Emissionen führen soll.
Weiterlesen

ACE Automobilclub Pannenhilfe Abschleppen

ACE Auto Club Europa vorgestellt: Automobilclub mit Vorteilen für Elektroauto-Fahrer

Der ACE Auto Club Europa wurde bereits im Jahr 1965 von den Gewerkschaften im DGB gegründet und bietet auch heute seinen Mitgliedern zahlreiche Leistungen sowie einen umfangreichen Schutz für das Fahren beziehungsweise das Reisen mit dem Auto. Zeitgemäß profitieren die Besitzer eines batteriebetriebenen Elektroautos dank einiger speziell auf die Elektromobilität ausgerichteter Vorteile ebenfalls von einer Mitgliedschaft in dem Automobilclub.
Weiterlesen

Volvo XC40

Care by Volvo Auto-Abo: Elektroautos und Plug-In-Hybride von Volvo im Abonnement

Seit 2018 bietet Volvo seinen Kunden auf dem deutschen Markt in Form eines Auto-Abonnements eine flexible Alternative zum Leasing oder der Finanzierung. Mit Care by Volvo verspricht der Automobilhersteller ein umfangreiches Leistungspaket gegen eine transparente Monatsrate, wobei in dem Auto-Abo alle möglichen Kosten für den Betrieb bereits inklusive sind und für den Interessenten kein weiterer Aufwand bei der Anschaffung sowie dem Besitz des Fahrzeugs entsteht – nur für das Tanken beziehungsweise das Aufladen der Batterie muss der Fahrer verständlicherweise noch selbst bezahlen.
Weiterlesen

Titelbild Elektroauto laden Ladestation

Autostrom-Tarife fürs E-Auto im Vergleich: Elektroautos günstig daheim aufladen

Früher oder später muss die Batterie eines jeden Elektroautos wieder aufgeladen werden. Am schnellsten funktioniert es an einer öffentlichen Schnellladestation. Deutlich komfortabler ist die Möglichkeit, den Akku bequem an der heimischen Wallbox oder notfalls auch an der Steckdose zu Hause beispielsweise über die Nacht, wenn das Elektroauto eh nicht bewegt wird, vollzuladen. Einige der Energieversorger bieten ihren Kunden dafür einen speziellen Autostrom-Tarif an, der sich im Vergleich durch einen günstigeren Preis von dem gewöhnlichen Haushaltsstrom-Tarif unterscheidet.
Weiterlesen