SHARE NOW Carsharing Deutschland Elektroauto BMW i3

SHARE NOW vorgestellt: Freefloating Carsharing-Anbieter mit Elektroautos im Fuhrpark

Bei SHARE NOW handelt es sich um einen Carsharing-Anbieter von den Automobilherstellern BMW und Daimler, der im Jahr 2019 aus dem Zusammenschluss von car2go und DriveNow hervorging. Heute ist SHARE NOW mit seinen Fahrzeugen in 16 Städten in 8 Ländern Europas vertreten und verspricht eine uneingeschränkte Flexibilität, eine einfache Handhabung und die volle Kostentransparenz. Die grundsätzliche Idee hinter dem Carsharing-Konzept ist es, die individuelle Mobilität ohne den Autobesitz zu ermöglichen, was im besten Fall zu einer Reduktion von der Verkehrsüberlastung und den CO2-Emissionen führen soll.
Weiterlesen

ACE Automobilclub Pannenhilfe Abschleppen

ACE Auto Club Europa vorgestellt: Automobilclub mit Vorteilen für Elektroauto-Fahrer

Der ACE Auto Club Europa wurde bereits im Jahr 1965 von den Gewerkschaften im DGB gegründet und bietet auch heute seinen Mitgliedern zahlreiche Leistungen sowie einen umfangreichen Schutz für das Fahren beziehungsweise das Reisen mit dem Auto. Zeitgemäß profitieren die Besitzer eines batteriebetriebenen Elektroautos dank einiger speziell auf die Elektromobilität ausgerichteter Vorteile ebenfalls von einer Mitgliedschaft in dem Automobilclub.
Weiterlesen

Volvo XC40

Care by Volvo Auto-Abo: Elektroautos und Plug-In-Hybride von Volvo im Abonnement

Seit 2018 bietet Volvo seinen Kunden auf dem deutschen Markt in Form eines Auto-Abonnements eine flexible Alternative zum Leasing oder der Finanzierung. Mit Care by Volvo verspricht der Automobilhersteller ein umfangreiches Leistungspaket gegen eine transparente Monatsrate, wobei in dem Auto-Abo alle möglichen Kosten für den Betrieb bereits inklusive sind und für den Interessenten kein weiterer Aufwand bei der Anschaffung sowie dem Besitz des Fahrzeugs entsteht – nur für das Tanken beziehungsweise das Aufladen der Batterie muss der Fahrer verständlicherweise noch selbst bezahlen.
Weiterlesen

Titelbild Elektroauto laden Ladestation

Autostrom-Tarife fürs E-Auto im Vergleich: Elektroautos günstig daheim aufladen

Früher oder später muss die Batterie eines jeden Elektroautos wieder aufgeladen werden. Am schnellsten funktioniert es an einer öffentlichen Schnellladestation. Deutlich komfortabler ist die Möglichkeit, den Akku bequem an der heimischen Wallbox oder notfalls auch an der Steckdose zu Hause beispielsweise über die Nacht, wenn das Elektroauto eh nicht bewegt wird, vollzuladen. Einige der Energieversorger bieten ihren Kunden dafür einen speziellen Autostrom-Tarif an, der sich im Vergleich durch einen günstigeren Preis von dem gewöhnlichen Haushaltsstrom-Tarif unterscheidet.
Weiterlesen

EnBW mobility+ Smartphone App Ladestation finden

EnBW mobility+ App: Ladestationen per Smartphone finden und Elektroautos bequem aufladen

Möchte man von einem Auto mit einem Verbrennungsmotor auf ein Elektroauto umsteigen, drehen sich die Fragen zunächst rund um den aufgerufenen Preis inklusive der staatlichen Förderung, die maximale Reichweite oder den zu erwartenden Stromverbrauch. Wird die Entscheidung konkreter, kommen die Überlegungen auf, wo und wie schnell man die Batterien seines Wunschmodells wieder aufladen kann oder wie teuer und kompliziert ein Ladevorgang sein kann. Hier soll die kostenlose Smartphone App „EnBW mobility+“ des Energieversorgungsunternehmens EnBW Energie Baden-Württemberg AG Abhilfe schaffen.
Weiterlesen

Titelbild Elektroauto laden Ladestation

Kfz-Versicherung fürs Elektroauto: Auto-Versicherungen mit Vorteilen für Elektro- und Hybridautos

In Deutschland ist die Kfz-Haftpflichtversicherung für jedes Auto, und Elektroautos sowie Plug-In-Hybridautos sind davon selbstverständlich nicht ausgenommen, gesetzlich vorgeschrieben. Ergänzend dazu kann sich jeder Fahrer optional für den Teilkaskoschutz oder Vollkaskoschutz entscheiden. Gibt es Kfz-Versicherungen mit einem speziellen Tarif oder besonderen Vorteilen für das Elektroauto oder den Plug-In-Hybriden? Ist die Kfz-Haftpflicht ausreichend oder benötigt man zwingend eine Teilkasko- beziehungsweise Vollkaskoversicherung?
Weiterlesen

Mercedes-Benz eVito Elektroauto

Geräumige Transporter mit alternativen Antrieben: Kastenwagen mit Elektro- und Gasantrieb

Die Handwerker sowie die Lieferdienstleister haben meist einen örtlich begrenzten Einsatzradius und legen im Arbeitsalltag eher berechenbare Distanzen zurück, wodurch der Betrieb eines Transporters mit einem Elektroantrieb denkbar erscheint. Die Gewerbetreibenden, die an einem Nutzfahrzeug mit einem alternativen Antrieb interessiert sind, aber sich bei der Reichweite nicht einschränken möchten, stehen die Kastenwagen mit einer Erdgasanlage oder einem Plug-In-Hybridantrieb zur Auswahl.
Weiterlesen

Skoda CITIGOe iV Elektroauto

Wendige Stadtautos mit alternativen Antrieben: Kleinstwagen mit Elektro- und Gasantrieb

Der städtische Verkehr bringt einige Herausforderungen für das Auto und seinen Fahrer mit sich. Angesichts des knappen Parkraums, der engen Tiefgaragen und der teils schmalen Straßen sowie Kreuzungen eignen sich die sowohl kompakten als auch wendigen Modelle der Kleinstwagen-Klasse besonders gut für den urbanen Raum. Die stylischen Minis sind für die Stadt mehr als ausreichend komfortabel und bieten genug Platz im Kofferraum für die alltäglichen Besorgungen. Welche Kleinstwagen mit alternativen Antrieben werden derzeit in Deutschland verkauft?
Weiterlesen

Kia Ceed Sportswagon Plug-In-Hybrid

Familientaugliche Modelle mit alternativen Antrieben: Kombis mit Hybrid- und Gasantrieb

Trotz der steigenden Popularität der SUV in Deutschland in den letzten Jahren haben die Modelle mit der klassischen Kombi-Karosserieform nicht an ihrer Familientauglichkeit eingebüßt. Der über die große steile Heckklappe leicht zugängliche Kofferraum bietet meist mehr als ausreichend Platz für das Gepäck auch für eine längere Reise. Welche Kombi-Modelle gibt es aktuell auf dem deutschen Markt mit einem alternativen Antrieb, wie Plug-In-Hybride, oder mit einem alternativen Kraftstoff, wie Autogas sowie Erdgas?
Weiterlesen

Beitragsbild DS Automobiles DS 3 Elektroauto

Elektro-SUV Übersicht: Liste der Stadtgeländewagen-Modelle mit Elektroantrieb in Deutschland 2020

Der große Vorteil eines batteriebetriebenen Elektroautos ist die lokale Emissionsfreiheit. So liegt es nahe, dass manche Automobilhersteller insbesondere die oft wegen des höheren Kraftstoffverbrauchs in die Kritik geratenden SUV-Modelle mit einem Elektroantrieb ausstatten. Das Angebot der Elektro-SUV wächst und reicht mittlerweile von den kompakteren sowie recht erschwinglichen Fahrzeugen bis hin zu den luxuriösen und eben teuren Premiumwagen.
Weiterlesen

Beitragsbild Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander PHEV

Plug-In-Hybrid-SUV Übersicht: Liste der Geländewagen mit Plug-In-Hybridantrieb in Deutschland 2020

Der Plug-In-Hybridantrieb vereint einen Elektroantrieb mit einer durch eine externe Stromquelle aufladbaren Batterie für die kurzen rein elektrisch gefahrenen Strecken und einem konventionellen Antrieb in Form eines Verbrennungsmotors gegen die Reichweitenangst in einem Fahrzeug. Gerade in der besonders beliebten Fahrzeugklasse der SUV weiten die Automobilhersteller ihr Angebot an den Plug-In-Hybrid-Modellen auf dem deutschen Markt stetig aus.
Weiterlesen

Beitragsbild Hyundai Kona Hybrid

Hybrid-SUV Übersicht: Liste der Crossover-Modelle mit Vollhybridantrieb in Deutschland 2020

Bei einem Vollhybridantrieb übernimmt der Elektromotor hauptsächlich eine den Verbrennungsmotor unterstützende Funktion, zusätzlich ist aber auch auf sehr kurzen Strecken der rein elektrische Vortrieb möglich. Das kann während der innerstädtischen Fahrten mit dem häufigen Beschleunigen und Bremsen helfen, den Kraftstoffverbrauch zu senken. Früh setzte unter anderem Toyota auf den Hybridantrieb auch in der populären Fahrzeugklasse der Sport Utility Vehicle. Alle heute in Deutschland angebotenen Hybrid-SUV kommen von den asiatischen Automobilherstellern.
Weiterlesen

Beitragsbild Dacia Duster ECO-G Autogas Flüssiggas LPG

Exoten-SUV Übersicht: Liste der Sport Utility Vehicle mit Wasserstoff-Brennstoffzelle, Autogas und Erdgas

Wenn auch die SUV aus unserem Straßenbild kaum noch wegzudenken sind, bietet die beliebte Fahrzeugklasse noch einige wirkliche Exoten. Denn derzeit werden in Deutschland nur drei SUV-Modelle mit einem alternativen Kraftstoff angeboten. Dazu zählen der Hyundai Nexo mit einer Brennstoffzelle und Wasserstoff als Kraftstoff, der Dacia Duster ECO-G mit einer Autogasanlage ab Werk sowie der Seat Arona TGI mit einer Erdgasanlage ab Werk.
Weiterlesen

Titelbild Solarenergie Photovoltaik

Ökostrom für Elektroautos: Wichtiger Beitrag für die Umwelt

Wer sich für ein E-Auto entscheidet, leistet einen wertvollen Beitrag für unsere Umwelt. Es gibt auch Stromanbieter, die einen CO2-frei erzeugten Ökostrom fürs Zuhause anbieten, mit dem das Elektrofahrzeug dann geladen werden kann. Oftmals werden dabei den Neukunden bei einem Versorgerwechsel attraktive Prämien angeboten. Der Ökostrom für das Elektroauto ist und bleibt gut für unser Klima, wobei ebenfalls das emissionsfreie Fahren ohne Abgase immer beliebter wird. Weiterlesen

Renault Zoe Elektroauto Elektrofahrzeug

Elektroautos und Hybridautos Top 10: Meistverkauften und am weitesten verbreiteten Automodelle

Die Zahl der Neuzulassungen von den Elektroautos und den Hybridautos in Deutschland wächst von Jahr zu Jahr, womit auch der entsprechende Bestand stetig zunimmt. Das mag einerseits an dem vielfältigen Angebot der Autos mit einem elektrifizierten Antrieb liegen. Ob ein kompaktes Elektroauto mit einer Reichweite jenseits der 300 Kilometer, ein verbrauchsgünstiger Hybridkleinwagen oder ein leistungsstarker Plug-In-Hybrid-SUV zum Ziehen eines Anhängers, die verschiedensten Käuferansprüche können mittlerweile bedient werden. Andererseits wirken sich auch die niedriger werdenden Aufpreise gegenüber einem vergleichbaren Benziner oder Diesel sowie die staatliche Förderung bei einem Kauf eines batteriebetriebenen Elektroautos beziehungsweise eines extern aufladbaren Plug-In-Hybridautos positiv auf die Verkaufszahlen hierzulande aus. Was sind die beliebtesten und die meistverkauften Elektroautos sowie (Plug-In-)Hybridautos in Deutschland? Welche Automodelle mit einem elektrifizierten Antrieb sind auf den deutschen Straßen am weitesten verbreitet und am häufigsten anzutreffen? Weiterlesen