Titelbild Labor Reagenzgläser

Synfuel – Synthetische Kraftstoffe GtL und CtL

Der Kraftstoff Gas to Liquids (GTL) ist ein synthetischer Kraftstoff auf Basis von fossilem Erdgas. Beim Herstellungsprozess wird zunächst bei hoher Temperatur und hohem Druck ein Synthesegas aus Erdgas erzeugt. Das Synthesegas wird anschließend chemisch durch Fischer-Tropsch-Synthese in ein synthetisches Rohöl umgewandelt, woraus dann in einem weiteren Prozess der GTL-Kraftstoff hergestellt wird. Er ist nahezu geruchlos, farblos, schwefelfrei und enthält keine Aromaten. Weiterlesen

Titelbild Diesel Tankstelle

Biodiesel – Ersatz für Dieselkraftstoff

Für den Autofahrer ist der Biodiesel durch den niedrigeren Preis gegenüber Diesel attraktiv. Die Preisdifferenz ist zwar nicht auf dem Niveau von Pflanzenöl, hier fallen aber keine Umrüstkosten an. Zudem ist das Tankstellennetz mit 1.900 Stationen deutschlandweit im Vergleich zu 300 öffentlich zugänglichen Pflanzenöltankstellen enger. Negativ wirkt sich aus, dass mit Biodiesel die Abgasnormen Euro IV und V nicht erfüllt werden können, was gegen eine langfristige Zukunftsfähigkeit des Kraftstoffes spricht. Weiterlesen

Titelbild Raps Feld Biokraftstoffe

Biodiesel – Biokraftstoff für Dieselfahrzeuge

Der Biodiesel wird wie auch das Pflanzenöl zu den Biokraftstoffen der 1. Generation gezählt. Das Pflanzenöl dient dabei für Biodiesel als Ausgangsrohstoff. Um den Nachteil der hohen Viskosität von Pflanzenöl entgegenzuwirken, die Eigenschaften dem fossilen Dieselkraftstoff anzugleichen und an die Motorentechnologie anzupassen, wird eine chemische Umsetzung von Fetten und Ölen mit Methanol durchgeführt. Diese chemische Reaktion wird Umesterung genannt. Weiterlesen

Titelbild Erdgas CNG

Erdgas – Compressed Natural Gas (CNG)

Bei dem Verfahren Compressed Natural Gas (CNG) wird das Erdgas unter Druck von 20 MPa gespeichert. Durch die dennoch geringe Dichte nehmen die Masse und das Volumen des erforderlichen Speichers zu. Folglich benötigt man mit CNG für 55 Liter benzinäquivalente Energiemenge einen Drucktank mit 225 kg Gewicht und 244 dm3 Volumen (zum Vergleich: Benzin/Diesel benötigt 46 kg und 68 dm3). Dies führt zu einem höheren Gewicht der CNG-betriebenen Fahrzeuge. Weiterlesen