Titelbild Elektroauto laden Ladestation

Ökobilanz von Li-Ion-Akkus: Batterien von Elektroautos umweltfreundlicher als erwartet

Batterie betriebene Elektrofahrzeuge dürften für die Mobilität der Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Bisher war jedoch nicht bekannt, wie umweltverträglich Herstellung, Betrieb und Entsorgung der Antriebsbatterie sind. Empa-Forschende haben nun erstmals den ökologischen Fussabdruck für den gebräuchlichsten Typ, die Lithium-Ionen-Batterie, berechnet: der fällt geringer aus als befürchtet. Anders ausgedrückt: Maximal 4 Liter Benzin pro 100 Kilometer darf ein herkömmliches Auto schlucken, um ähnlich umweltverträglich zu sein wie moderne Elektroautos. Weiterlesen

Titelbild Verkehr Kreuzung

Start-Stopp-Systeme in Autos: Deutsche Automobilhersteller führend

Die deutschen Automobilhersteller sind im Hinblick auf den Einsatz von kraftstoffsparenden Technologien besser als ihr Ruf. Von allen derzeit angebotenen Fahrzeugen mit Start-Stopp-Systemen stammen zwei Drittel von heimischen Marken. Die meisten Modelle kommen von BMW, gefolgt von Audi und Volkswagen. Allerdings müssen Neuwagenkäufer für die effiziente Technik oftmals einen hohen Aufpreis einplanen. Weiterlesen

Titelbild Auto Zukunft

Alternative Antriebe und Kraftstoffe – Was die Zukuft bewegt

Der Umstieg auf alternative Kraftstoffe und Antriebe ist in der Zukunft unumgänglich. Kurz- bis mittelfristig werden dennoch die konventionellen Antriebe mit Benzin- und Dieselkraftstoff dominieren. In der näheren Zukunft steht somit die Ausschöpfung der Potenziale von Verbrennungsmotoren und Abgasreinigungssystemen in dem Vordergrund. Damit sind die Stichworte wie Downsizing, Direkteinspritzung und variable Ventilsteuerung zu verknüpfen. Weiterlesen

Titelbild Erde Globus

Better Place – Die Welt zu einem besseren Ort machen

Das Unternehmen Better Place arbeitet an der Entwicklung einer flächendeckenden Infrastruktur für den Betrieb von Elektroautos. Das Unternehmen kooperiert dabei mit namhaften Herstellern zusammen, darunter sind der französisch-japanische Automobil- hersteller Renault-Nissan und Batteriehersteller A123 Systems und AESC. Zudem zählen die örtlichen Energieversorger zu den Partnern. Nach den Plänen von Better Place sollen ab dem Jahr 2011 die ersten Elektrofahrzeuge in Dänemark, Israel, Australien, Hawaii, Kalifornien und Ontario fahren. Weiterlesen

Titelbild Erdöl Erdölförderung

Notwendigkeit des Fortschritts – Erdölknappheit

Das Erdöl ist weltweit der bedeutungsvollste Energieträger und für sämtliche Transportsysteme von großer Wichtigkeit. Es wird für die Herstellung von Benzin- und Dieseltreibstoff, die in konventionellen Verbrennungsmotoren eingesetzt werden, benötigt. Eine Tonne Erdöl ergibt 330 Liter Benzin und 430 Liter Diesel. Der Transportsektor war im Jahr 2005 mit 49 Prozent der größte Ölverbraucher und dessen Anteil wird voraussichtlich auf 52 Prozent im Jahr 2030 steigen, wie die Abbildung unterhalb veranschaulicht. Weiterlesen

Titelbild Verkehr Stadt

Mobilität – Ein Grundstein für den Wohlstand

Die Erfindung des Rades (ca. 3200 v. Chr.) ermöglichte den Menschen nicht nur schwerere Lasten zu transportieren, sondern legte vielmehr den Grundstein für seine Mobilität. Die Dampfmaschine (1769) und die auf deren Grundlage entwickelte Lokomotive (1804) verursachten im späten 18. und im Laufe des 19. Jahrhunderts die industrielle Revolution. Die Erfindung des Automobils im Jahr 1886 und die erste Fernfahrt im Jahr 1888 von Pforzheim nach Mannheim waren der Ausgangspunkt für die mobile Gesellschaft heute. Weiterlesen

Titelbild Logo GreenGear.de

GreenGear.de über das Auto der Zukunft

GreenGear.de ist ein Informationsportal zum Thema „Alternative Antriebe“. Hier dreht sich alles rund um Autos mit einem elektrischen Antrieb, wie Elektroautos, Hybridautos, Plug-In-Hybridautos sowie Brennstoffzellenautos, und um Autos mit einem alternativen Kraftstoff, wie Autogas (Flüssiggas, LPG) sowie Erdgas (CNG). Wie sieht die zukünftige und nachhaltige Mobilität aus? Weiterlesen