Kfz-Steuer und CO2-Ausstoß: Kosten online berechnen

Angesichts der vielfältigen Motorvarianten gibt es immer mehr Möglichkeiten, bei der Kfz-Steuer Geld zu sparen. Die Berechnung erfolgt nach einfachen Vorgaben und es wird allen Autofahrern empfohlen, vor dem nächsten Kauf eine genaue Kalkulation durchzuführen. Dann nämlich gibt es bei der Erhebung der Steuer keine bösen Überraschungen, auch wenn diese möglicherweise durch die Pkw-Maut ersetzt wird. Weiterlesen

Toyota Prius Plus Hybridauto Familienauto 7 Sitzer

Familienautos mit alternativen Antrieben und Kraftstoffen

Die Umwelt, und vor allem der Schutz der Umwelt, sind in der heutigen Zeit sehr wichtige Themen und werden von der Gesellschaft sehr ernst genommen. So gibt es bereits zahlreiche Autos, die einen alternativen Antrieb vorweisen können und somit teils deutlich schonender zur Umwelt sind. Allerdings sind Autos, die mit Benzin- oder Diesel-Kraftstoff vorangetrieben werden, noch klar in der Überzahl auf den deutschen Straßen. Weiterlesen

Vergleich von Treibstoffen und Antriebssystemen – Teil 6/6

Es ist paradox: Deutschland und die Kommission schmieden großen Pläne für mehr saubere Energie und verlieren dann kaum ein Wort über Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Denn es bleibt auch offen, woher der Strom für die vielen Elektroladestationen kommen soll. Stammt er nicht aus regenerativen Quellen, bieten E-Mobile im Vergleich zu den herkömmlichen angetriebenen Autos keinen ökologischen Vorteil sondern sind für mehr Kohlenstoffdioxid, also CO2-Emissionen, verantwortlich. Weiterlesen

Vergleich von Treibstoffen und Antriebssystemen – Teil 5/6

Voraussetzung für den breiten Einsatz von flüssig- und strombetriebenen Fahrzeuge ist die Bereitstellung einer entsprechenden Tankstelleninfrastruktur. Ende 2012 standen 14.336 Tankstellen für über 50 Mio. Fahrzeuge mit Verbrennungs- motor zur Verfügung. Unter Berücksichtigung der verfügbaren regenerativen Primärenergien und einer angestrebten maximalen CO2-Minderung, müssen Ladestationen für Fahrzeuge mit Elektroantrieb, Tanksäulen für Super E85 und Biomethan installiert werden. Weiterlesen

Vergleich von Treibstoffen und Antriebssystemen – Teil 4/6

Kohlenstoffdioxid (CO2) zählt zu den Treibhausgasen, die zum Treibhauseffekt beitragen und sowohl einen natürlichen als auch einen anthropogenen Ursprung haben können. Sie absorbieren einen Teil der vom Boden abgegebenen Infrarotstrahlung. Die Emissionen aus menschlicher Aktivität haben die Konzentration von CO2 in der Erdatmosphäre seit Beginn der Industrialisierung von 280 ppm um knapp 40 % auf 390 ppm (2011) ansteigen lassen. Damit ist die gegenwärtige Konzentration höher als in den letzten 800.000 Jahren, wahrscheinlich auch höher als in den letzten 20 Mio. Jahren. Weiterlesen

Titelbild Auspuff Abgase

Feinstaubplaketten und Umweltzonen in Deutschland

Zahlreiche Studien haben belegt, dass Feinstaub, der unter anderem durch die Verbrennungsprozesse in Otto- und Dieselmotoren entsteht, das Atemsystem der Menschen schwer belasten kann. Personen, die über längere Zeit dieser Belastung ausgesetzt sind, können chronische Atemwegserkrankungen entwickeln, Asthma und sogar Lungenkrebs drohen. Besonders Kinder und ältere Menschen in Ballungszentren sind betroffen. Um die Gefahren einzudämmen, hat die Bundesregierung daher Maßnahmen beschlossen, die die Feinstaubbelastung durch den Straßenverkehr senken sollen. Weiterlesen

Titelbild Straße Wald

Alternative Antriebe und Kraftstoffe: Autobranche setzt auf energieeffizienten Fahrspaß

Der Blick an die Tankstellen des Landes macht nicht erst seit heute deutlich, dass man sich so schnell wie möglich von der Abhängigkeit der auf Erdöl basierenden Kraftstoffe lösen muss. Sei es, dass der Trend, und das zeigt die Entwicklung der letzten Jahre, hin zu Fahrzeugen mit geringerem Verbrauch geht oder eben, dass man auf alternative Antriebskonzepte setzt. Weiterlesen

Titelbild Benzin E10

Ethanolbeimischung: Mehr Bio im Sprit ab 2011

Zum Ende des Jahres 2010 wird der Bioethanolanteil im Super auf maximal zehn Prozent angehoben. Noch fahren in Deutschland Tausende von Autos, deren Motoren diesen Kraftstoff nicht vertragen. Damit auch diese Fahrzeuge weiter ohne die Gefahr eines Motorschadens betrieben werden können, hat der ADAC dafür gesorgt, dass auch künftig Superkraftstoff mit maximal fünf Prozent Ethanol (E5) flächendeckend angeboten wird. Weiterlesen